digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Newest
kibesuisse: Medienkompetenz und Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
kibesuisse: Medienkompetenz und Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen

Kursleitung: Ingrid Broger

Dipl. Kleinkinderzieherin, Erwachsenenbildnerin HF/MAS A&PE, Beratungsperson in Supervision, Coaching und Organisationsberatung MAS SCOB, BULG Bildnerin (MMI), Medienpädagogin CAS, zertifizierte Fachperson Prävention Mobbing/Cybermobbing 1 Tag = CHF 330.00, 2024

·kibesuisse.ch·
kibesuisse: Medienkompetenz und Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
kibesuisse: time2learn
kibesuisse: time2learn

Revision der FaBe-Lehre: alles neu

Die Revision der FaBe-Lehre führt in allen Ausbildungsbetrieben ab Lehrbeginn 2021 zu grundlegenden Neuerungen und Anpassungen. Damit Ihr Betrieb seine Prozesse rasch und unkompliziert umstellen und seine Ausbildungstätigkeit vereinfachen kann, steht ihnen für die FaBe-Lehre die Ausbildungsplattform time2learn zur Verfügung.

·kibesuisse.ch·
kibesuisse: time2learn
Medien, Interaktion, Kinder und Eltern | ZHAW Angewandte Psychologie
Medien, Interaktion, Kinder und Eltern | ZHAW Angewandte Psychologie

Die MIKE-Studie untersucht repräsentativ das Mediennutzungsverhalten von Primarschülerinnen und Primarschülern in der Schweiz. MIKE steht für Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Für die Studie wurden über 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren und über 500 Elternteile in den drei grossen Sprachregionen der Schweiz befragt.

·zhaw.ch·
Medien, Interaktion, Kinder und Eltern | ZHAW Angewandte Psychologie
Medienerziehung - klicksafe,de
Medienerziehung - klicksafe,de

Geregelter Umgang mit digitalen Medien

klicksafe unterstützt Sie dabei, Ihr Kind bei der Nutzung von digitalen Medien zu begleiten. Das Ziel ist ein sicherer, fairer und selbstbestimmter Umgang mit Internet, digitalen Spielen, Smartphones und Apps.

Medienerziehung gelingt, wenn Eltern und Kinder das Internet gemeinsam entdecken. Sie kennen Ihr Kind am besten. Seien Sie dabei, wenn sich Ihr Kind digitale Räume erobert, und erproben Sie zusammen sinnvolle Verhaltensweisen, um Risiken zu begegnen. Ebnen Sie den Weg zum kreativen Umgang mit neuen Ausdrucksmöglichkeiten.

Wie bei allen Erziehungsthemen ist gegenseitiges Vertrauen auch eine gute Basis, wenn es um Medien geht.

·klicksafe.de·
Medienerziehung - klicksafe,de
Aufbau eines medienpädagogischen Projekts
Aufbau eines medienpädagogischen Projekts
Der Fachartikel unterstützt Lehrkräfte bei der Umsetzung von medienpädagogischen Projekten im Unterricht. Schritt für Schritt werden deshalb die verschiedenen Stationen der Planung und Durchführung eines eigenen Medienprojekts beschrieben.
·internet-abc.de·
Aufbau eines medienpädagogischen Projekts
2014 - Medienhelden
2014 - Medienhelden

Medienfiguren – Helden der Kinder Eltern, Geschwister, Freunde und auch Sie als Erzieherinnen und Erzieher sind wichtige Vorbilder für Kinder. Neben realen Personen finden Kinder ihre Idole und Helden auch in Filmen, Fernsehsendungen und Spielen. Die Medienhelden geben Kindern in ihrem Alltag Orientierung und Anregung bei Themen, die für ihre Entwicklung wichtig sind: z.B. mu- tig und selbstständig sein, Freunde kennenlernen, sich gegen Größere und Mächtigere wehren, sich mit anderen zusammenschließen und Abenteuer bestehen, die Welt erkunden, Mädchen/Junge sein. Als Vorbilder helfen die Medienlieblinge den Kindern zugleich Vorstellungen von sich selbst zu entwickeln: „Ich möchte gern mal so stark sein wie…“, „so aussehen wie…“, „so mutig sein wie…“ oder auch “Ich verkleide mich als...“

·familieundmedien-nrw.de·
2014 - Medienhelden
2014_Geschichten entwickeln und vertonen
2014_Geschichten entwickeln und vertonen

Kinder haben oft eine ausschweifende Fantasie und wilde Ideen. Sie lernen in der Ferienzeit entfernte Orte, Länder und Kulturen kennen, erleben mit anderen Kindern aus der Nachbarschaft oder der Kita Abenteuer, sind auf Spielplätzen und in der Natur unterwegs. Diese Erlebnisse können in einer gemeinsam entwickelten Geschichte verarbeitet und kreativ zum Ausdruck gebracht werden. Dazu gemalte Bilder können in einer Bildergeschichte zusammengeführt und von den Kindern nacherzählt werden. Dadurch wird einerseits die Erzählfähigkeit der Kinder gefördert und andererseits ein Bestandteil von praktischer Medienarbeit erlernt. Bildergeschichten können auch als Grundlage für die Erstellung eines kindgerechten Drehbuchs oder als Visualisie- rung und Vorlage zur Vertonung einer Geschichte dienen

·familieundmedien-nrw.de·
2014_Geschichten entwickeln und vertonen
2016_Mit allen Sinnen – Erkunden mit und ohne Medien
2016_Mit allen Sinnen – Erkunden mit und ohne Medien

Zum Erkunden ihrer Umgebung setzen Kinder alle ihre Sinne ein. Um bestimmten Phänomenen auf den Grund zu gehen, Gegenstände zu erkunden oder die Umgebung aktiv wahrzunehmen eignet sich auch der Einsatz verschiedener Medien. Durch mediale Aktivitäten und Spiele rund ums Hören und Sehen können die Sinnesfähigkeiten und Wahrnehmungskompetenzen von Kindern sensibilisiert werden.

·familieundmedien-nrw.de·
2016_Mit allen Sinnen – Erkunden mit und ohne Medien
Story Cubes
Story Cubes

Hier kommen Rory’s Story Cubes

Es war einmal ein Spiel, bei dem die Fantasie keine Grenzen kannte. Epische Abenteuer, märchenhafte Geschichten oder übersinnliche Erzählungen … Werft die Würfel und erzählt eure Geschichte!

·storycubes.com·
Story Cubes
Geschichten schreiben mit Story cubes
Geschichten schreiben mit Story cubes
Mit den Würfeln story cubes werden die Jugendlichen animiert, Geschichten zu erzählen. Diese Erzählungen werden mündlich und schriftlich durchgeführt. Die Materialien bestehen aus einer Unterrichtsidee, einer Anleitung für eine schriftliche Rückemldung bei einer Schreibkonferenz und einem Kriterienraster für die Textbewertung, das auch für die Erarbeitung der Kriterien im Klassenverband gebraucht werden kann.
·zebis.ch·
Geschichten schreiben mit Story cubes
KREATIV MIT KAMERA UND CO.
KREATIV MIT KAMERA UND CO.

Der Natur auf der Spur | Experimentieren mit der Fotokamera | Bilder nachstellen. Die Kinder erhalten Bilder mit Menschen oder Figuren, die sie nachstellen sollen. | Perspektiven und Einstellungsgrössen | Was wächst denn da?

Auch Familien, die keinen Garten oder Balkon haben, können die Natur in ihre Wohnung holen und beobachten. Erstellen eines Fotomemorys.

·mekokita.gmk-net.de·
KREATIV MIT KAMERA UND CO.
» Geräuscherätsel mit der Musik-App „Keezy“ – Medienpädagogik Praxis-Blog
» Geräuscherätsel mit der Musik-App „Keezy“ – Medienpädagogik Praxis-Blog
Ein Geräuscherätsel eignet sich sehr gut, um mit Kindern auf eine akustische Entdeckungstour zu gehen und in die Welt der Klänge und Geräusche einzutauchen – ein medienpädagogisches Projekt, das sich auf den Hörsinn konzentriert. Die Teilnehmenden gestalten selbst Hörrätsel, indem sie Töne / Geräusche / Klänge ihrer Umgebung wahrnehmen und aufnehmen.
·medienpaedagogik-praxis.de·
» Geräuscherätsel mit der Musik-App „Keezy“ – Medienpädagogik Praxis-Blog
Geräuscherätsel mit der App keezy classic
Geräuscherätsel mit der App keezy classic

Lust auf ein Rätsel? Ein Geräusche-Rätsel? Dann spitz die Ohren und schau gut zu: Mit der App ‚keezy classic‘ könnt ihr spannende Geräusche-Rätsel selbst erstellen und eure Familie oder Freund*innen auf Lausch-Tour schicken. Einfach aufnehmen, speichern – und los-rätseln. Zielgruppe ab 3 Jahre

·kinder.jff.de·
Geräuscherätsel mit der App keezy classic