digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Custom sorting
Digitale Zukunft – Wie Smartphones und Roboter unsere Kinder beeinflussen | Einstein | SRF | 05.03.2021
Digitale Zukunft – Wie Smartphones und Roboter unsere Kinder beeinflussen | Einstein | SRF | 05.03.2021
Digitale Medien und Tools beeinflussen die frühkindliche Entwicklung. Doch sind sie schädlich oder helfen sie den Kleinen, sich gut zu entwickeln? In Kitas und Kindergärten sind Smartphone, Roboter, Tablets und Co. teilweise Alltag. «Einstein» über die neusten Studien zum Aufwachsen im Digitalwahn.
·youtu.be·
Digitale Zukunft – Wie Smartphones und Roboter unsere Kinder beeinflussen | Einstein | SRF | 05.03.2021
Projekt "Fotografie in der Kita" - Förderung der Wahrnehmung, Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit
Projekt "Fotografie in der Kita" - Förderung der Wahrnehmung, Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit

Einige Kinder der Gruppe spielen immer wieder gern mit der Fotokamera, die ihnen in der Puppenecke zur Verfügung steht. Daraus resultierend entsteht die Idee, eine Projektarbeit zum Thema "Fotografie" mit den Kindern durchzuführen. Im Morgenkreis spreche ich das Thema an und erkunde, ob die Kinder daran interessiert sind, mit Fragen wie: "Werdet ihr gerne fotografiert?", "Habt ihr selbst schon einmal ein Foto gemacht?", "Was habt ihr fotografiert?", "Haben Mama oder Papa oder ihr selbst einen Fotoapparat?", "Habt ihr Lust, dass wir uns näher mit diesem Thema beschäftigen?", "Wir könnten selbst fotografieren und eine eigene Ausstellung planen!", "Ein Museum besuchen und viele neue Dinge zu diesem Thema kennenlernen!"...

·kindergartenpaedagogik.de·
Projekt "Fotografie in der Kita" - Förderung der Wahrnehmung, Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit
Video und Film - Audiovisuelle Sprache verstehen
Video und Film - Audiovisuelle Sprache verstehen
Wer Videos und Filme anschaut, lässt sich meist einfach unterhalten und berieseln. Richtig spannend wird es aber, wenn man die Sprache der Filmemacher kennt und versteht! Die Grundlagen der Film- und Videosprache werden in dieser interaktiven Unterrichtseinheit auf zebis.digital vermittelt. Sie ist im Zentrum Medienbildung und Informatik (ZEMBI) entstanden. Die Einheit ist als Ergänzung zum Unterricht in der Klasse gedacht und dient der Vorbereitung von eigenen kleinen Videoproduktionen oder Kurzfilmbetrachtungen. Die Lernenden sollen Videos und Filme bewusster wahrnehmen, lesen und verstehen. Weitere Kapitel sind in Arbeit.
·zebis.ch·
Video und Film - Audiovisuelle Sprache verstehen
Video und Film - Audiovisuelle Sprache verstehen - online Kurs von zebis.digital
Video und Film - Audiovisuelle Sprache verstehen - online Kurs von zebis.digital
Videos und Filme können spannend, abwechslungsreich und cool, manchmal aber auch langweilig sein. Wer Videos anschaut, lässt sich meist einfach unterhalten und berieseln. Richtig spannend wird es aber, wenn man die Sprache der Filmemacher kennt und versteht! Ihnen steht eine krasse Werkzeugkiste für die Gestaltung zur Verfügung. Die Grundlagen dieser Film- und Videosprache lernst du hier kennen.
·zebis.digital·
Video und Film - Audiovisuelle Sprache verstehen - online Kurs von zebis.digital
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 | Pädagogische Hochschule St.Gallen
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 | Pädagogische Hochschule St.Gallen

0 bis 8 Jahre - diese ersten Jahre sind wesentlich für die individuelle Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe. Darum stellen wir im Institut Frühe Bildung 0 bis 8 die Bildung ab Geburt in Familie, Kita und Spielgruppe und im Zyklus 1, d. h. in Kindergarten und 1. und 2. Klasse ins Zentrum. Es ist unser Ziel, zu Professionalisierung und Qualitätsentwicklung beizutragen.

·phsg.ch·
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 | Pädagogische Hochschule St.Gallen
‎„Frühe Bildung“ auf Apple Podcasts
‎„Frühe Bildung“ auf Apple Podcasts

Der Podcast "Frühe Bildung" richtet sich an alle, die beruflich (in Kita, Kindergarten, Spielgruppe...) oder privat mit jüngeren Kindern zu tun haben. Der Podcast greift deine Fragen zur frühen Bildung auf, informiert zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft und lässt Expert*innen aus der Praxis reden. Frühe Bildung zum Mithören - wo immer du gerade bist!

Der Podcast ist eine Produktion des Zentrums Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen: www.frühe-bildung.ch

·podcasts.apple.com·
‎„Frühe Bildung“ auf Apple Podcasts
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 | Pädagogische Hochschule St.Gallen
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 | Pädagogische Hochschule St.Gallen
0 bis 8 Jahre - diese ersten Jahre sind wesentlich für die individuelle Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe. Darum stellen wir im Institut Frühe Bildung 0 bis 8 die Bildung ab Geburt in Familie, Kita und Spielgruppe und im Zyklus 1, d. h. in Kindergarten und 1. und 2. Klasse ins Zentrum. Es ist unser Ziel, zu Professionalisierung und Qualitätsentwicklung beizutragen.
·phsg.ch·
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 | Pädagogische Hochschule St.Gallen
‎„Frühe Bildung“ auf Apple Podcasts
‎„Frühe Bildung“ auf Apple Podcasts

Der Podcast "Frühe Bildung" richtet sich an alle, die beruflich (in Kita, Kindergarten, Spielgruppe...) oder privat mit jüngeren Kindern zu tun haben. Der Podcast greift deine Fragen zur frühen Bildung auf, informiert zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft und lässt Expert*innen aus der Praxis reden. Frühe Bildung zum Mithören - wo immer du gerade bist!

Der Podcast ist eine Produktion des Zentrums Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen: www.frühe-bildung.ch

·podcasts.apple.com·
‎„Frühe Bildung“ auf Apple Podcasts
‎Frühe Bildung: 10.3 Digitale Bildung: Acht Erfahrungsbereiche auf Apple Podcasts, 27.11.2022
‎Frühe Bildung: 10.3 Digitale Bildung: Acht Erfahrungsbereiche auf Apple Podcasts, 27.11.2022

Unser Umfeld digitalisiert sich in rasantem Tempo und junge Kinder wachsen selbstverständlich mit diesen für uns neuen Technologien auf. Zeit, dass wir uns gemeinsam mit den Kindern auf eine Entdeckungsreise machen, wie denn was funktioniert, was Chancen und Gefahren sind und wie wir uns hilfreiche Tools zunutze machen können. In dieser Folge führen wir dich durch acht Erfahrungsbereiche, wie sie von Expertinnen beschrieben wurden (siehe Literaturverweis unten). Die Erfahrungsbereiche zeigen auf, wie Fachpersonen Lernangebote machen können und Situationen im Alltag nutzen können, damit sich Kinder im Bereich digitale Bildung weiterentwickeln können. Viel Spass beim Entdecken der facettenreichen Welt der Digitalisierung! Damit jeder Erfahrungsbereich behandelt werden kann, ist diese Folge etwas länger als gewöhnlich. Die Folge eignet sich z.B. auch als Vorbereitung auf team-interne Auseinandersetzungen mit dem Thema «digitale Bildung».

·podcasts.apple.com·
‎Frühe Bildung: 10.3 Digitale Bildung: Acht Erfahrungsbereiche auf Apple Podcasts, 27.11.2022
ZEMBI Input - Zentrum Medienbildung und Informatik in Luzern
ZEMBI Input - Zentrum Medienbildung und Informatik in Luzern

Mit dem ZEMBIInput laden wir alle Lehrpersonen ein, neue Ideen und Themen zu entdecken. Während einer Stunde führen uns Expertinnen und Experten online in ein Thema ein, liefern Anregungen für den Unterricht und stellen Unterlagen für die Praxis zur Verfügung. Der Input ist so aufgebaut, dass sowohl Lehrpersonen ohne sowie Lehrpersonen mit Vorkenntnissen davon profitieren können. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann im Anschluss angeschaut werden.

·zembiblog.ch·
ZEMBI Input - Zentrum Medienbildung und Informatik in Luzern
***** MIA im Kindergarten *****
***** MIA im Kindergarten *****

«MIA im Kindergarten» unterstützt Lehrpersonen dabei, die Kompetenzen der Kinder gemäss Lehrplan 21 in den Bereichen Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (MIA) auf lustvolle Weise zu fördern. Die Umsetzungshilfe besteht aus der MIA-Box, welche ein praktisches Kartenset zu den Lehrplaninhalten und ein aufstellbares Klapp-Wimmelbild enthält und einer frei zugänglichen Webseite mit Hintergrundinformationen, Hörbeiträgen, zahlreichen Umsetzungsideen und weiteren Materialien und Ressourcen.

Informationen zu den einzelnen Bestandteilen von «MIA im Kindergarten» (MIA-Karten, Klapp-Wimmelbild, MIA-Box, Webseite) finden sich im Begleitheft zur MIA-Box.

·mia-box.ch·
***** MIA im Kindergarten *****
MIA im Kindergarten
MIA im Kindergarten

«MIA im Kindergarten» unterstützt Lehrpersonen dabei, die Kompetenzen der Kinder gemäss Lehrplan 21 in den Bereichen Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (MIA) auf lustvolle Weise zu fördern. Die Umsetzungshilfe besteht aus der MIA-Box, welche ein praktisches Kartenset zu den Lehrplaninhalten und ein aufstellbares Klapp-Wimmelbild enthält und einer frei zugänglichen Webseite mit Hintergrundinformationen, Hörbeiträgen, zahlreichen Umsetzungsideen und weiteren Materialien und Ressourcen.

Informationen zu den einzelnen Bestandteilen von «MIA im Kindergarten» (MIA-Karten, Klapp-Wimmelbild, MIA-Box, Webseite) finden sich im Begleitheft zur MIA-Box.

·mia-box.ch·
MIA im Kindergarten
‎Seesaw
‎Seesaw
Seesaw ist bei Lehrern auf der ganzen Welt beliebt und die einzige Bildungsplattform, die speziell auf die besonderen Bedürfnisse von Grundschulklassen zugeschnitten ist. Seesaw vereint hochwertigen Unterricht, authentische Beurteilungen, die tiefe Lernerkenntnisse fördern, und integrative Kommunikation – an einem Ort. Mit Seesaw haben Schüler die Möglichkeit, ihr Denken zu zeigen und ihr Lernen, ihre Ideen und ihre Kreativität mit ihren Lehrern und Familien zu teilen.
·apps.apple.com·
‎Seesaw
‎FlipKit - Daumenkino Animation - Stop Motion Filme
‎FlipKit - Daumenkino Animation - Stop Motion Filme

Erwecke deine Zeichnungen zum Leben und erzeuge deine eigene Daumenkino Animation mit FlipKit!

Egal ob du Anfänger oder Profi bist, FlipKit bietet dir alle Werkzeuge, die du zum Animieren benötigst. Die einfache Benutzeroberfläche eignet sich auch perfekt, um Kindern die Welt der bewegten Bilder näherzubringen.

·apps.apple.com·
‎FlipKit - Daumenkino Animation - Stop Motion Filme
Big Parent is tracking you: Smartwatches für Kinder - Digital Podcast - SRF, 45 Min. | 8.12.2023
Big Parent is tracking you: Smartwatches für Kinder - Digital Podcast - SRF, 45 Min. | 8.12.2023
Ein Schulweg voller Abenteuer und Anarchie – das war einmal. Dank Smartwatches können Eltern ihre Sprösslinge jederzeit orten und kontaktieren. Ein bisschen wie eine elektronische Fussfessel fürs Handgelenk, nur mit Spongebob und Spielen. Was nützt eine solche Uhr – und was schadet sie?
·srf.ch·
Big Parent is tracking you: Smartwatches für Kinder - Digital Podcast - SRF, 45 Min. | 8.12.2023
FLIMMO - Elternratgeber | Überforderung bei den Jüngsten (2-3J)
FLIMMO - Elternratgeber | Überforderung bei den Jüngsten (2-3J)
Mit zwei bis drei Jahren sind Kinder in der Lage, kurzen Geschichten auf dem Bildschirm zu folgen. Vieles sehen sie zum ersten Mal und reagieren sensibel auf die intensiven Eindrücke. Auch Szenen in altersgerechten Clips oder Videos können unvermutet erschrecken oder ängstigen. Erwachsenen fällt es manchmal schwer nachzuvollziehen, warum an sich harmlose Situationen oder Figuren plötzlich doch Angst machen.
·flimmo.de·
FLIMMO - Elternratgeber | Überforderung bei den Jüngsten (2-3J)