
digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit
Einige Kinder der Gruppe spielen immer wieder gern mit der Fotokamera, die ihnen in der Puppenecke zur Verfügung steht. Daraus resultierend entsteht die Idee, eine Projektarbeit zum Thema "Fotografie" mit den Kindern durchzuführen. Im Morgenkreis spreche ich das Thema an und erkunde, ob die Kinder daran interessiert sind, mit Fragen wie: "Werdet ihr gerne fotografiert?", "Habt ihr selbst schon einmal ein Foto gemacht?", "Was habt ihr fotografiert?", "Haben Mama oder Papa oder ihr selbst einen Fotoapparat?", "Habt ihr Lust, dass wir uns näher mit diesem Thema beschäftigen?", "Wir könnten selbst fotografieren und eine eigene Ausstellung planen!", "Ein Museum besuchen und viele neue Dinge zu diesem Thema kennenlernen!"...
0 bis 8 Jahre - diese ersten Jahre sind wesentlich für die individuelle Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe. Darum stellen wir im Institut Frühe Bildung 0 bis 8 die Bildung ab Geburt in Familie, Kita und Spielgruppe und im Zyklus 1, d. h. in Kindergarten und 1. und 2. Klasse ins Zentrum. Es ist unser Ziel, zu Professionalisierung und Qualitätsentwicklung beizutragen.
Der Podcast "Frühe Bildung" richtet sich an alle, die beruflich (in Kita, Kindergarten, Spielgruppe...) oder privat mit jüngeren Kindern zu tun haben. Der Podcast greift deine Fragen zur frühen Bildung auf, informiert zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft und lässt Expert*innen aus der Praxis reden. Frühe Bildung zum Mithören - wo immer du gerade bist!
Der Podcast ist eine Produktion des Zentrums Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen: www.frühe-bildung.ch
Der Podcast "Frühe Bildung" richtet sich an alle, die beruflich (in Kita, Kindergarten, Spielgruppe...) oder privat mit jüngeren Kindern zu tun haben. Der Podcast greift deine Fragen zur frühen Bildung auf, informiert zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft und lässt Expert*innen aus der Praxis reden. Frühe Bildung zum Mithören - wo immer du gerade bist!
Der Podcast ist eine Produktion des Zentrums Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen: www.frühe-bildung.ch
Unser Umfeld digitalisiert sich in rasantem Tempo und junge Kinder wachsen selbstverständlich mit diesen für uns neuen Technologien auf. Zeit, dass wir uns gemeinsam mit den Kindern auf eine Entdeckungsreise machen, wie denn was funktioniert, was Chancen und Gefahren sind und wie wir uns hilfreiche Tools zunutze machen können. In dieser Folge führen wir dich durch acht Erfahrungsbereiche, wie sie von Expertinnen beschrieben wurden (siehe Literaturverweis unten). Die Erfahrungsbereiche zeigen auf, wie Fachpersonen Lernangebote machen können und Situationen im Alltag nutzen können, damit sich Kinder im Bereich digitale Bildung weiterentwickeln können. Viel Spass beim Entdecken der facettenreichen Welt der Digitalisierung! Damit jeder Erfahrungsbereich behandelt werden kann, ist diese Folge etwas länger als gewöhnlich. Die Folge eignet sich z.B. auch als Vorbereitung auf team-interne Auseinandersetzungen mit dem Thema «digitale Bildung».
Mit dem ZEMBIInput laden wir alle Lehrpersonen ein, neue Ideen und Themen zu entdecken. Während einer Stunde führen uns Expertinnen und Experten online in ein Thema ein, liefern Anregungen für den Unterricht und stellen Unterlagen für die Praxis zur Verfügung. Der Input ist so aufgebaut, dass sowohl Lehrpersonen ohne sowie Lehrpersonen mit Vorkenntnissen davon profitieren können. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann im Anschluss angeschaut werden.
«MIA im Kindergarten» unterstützt Lehrpersonen dabei, die Kompetenzen der Kinder gemäss Lehrplan 21 in den Bereichen Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (MIA) auf lustvolle Weise zu fördern. Die Umsetzungshilfe besteht aus der MIA-Box, welche ein praktisches Kartenset zu den Lehrplaninhalten und ein aufstellbares Klapp-Wimmelbild enthält und einer frei zugänglichen Webseite mit Hintergrundinformationen, Hörbeiträgen, zahlreichen Umsetzungsideen und weiteren Materialien und Ressourcen.
Informationen zu den einzelnen Bestandteilen von «MIA im Kindergarten» (MIA-Karten, Klapp-Wimmelbild, MIA-Box, Webseite) finden sich im Begleitheft zur MIA-Box.
«MIA im Kindergarten» unterstützt Lehrpersonen dabei, die Kompetenzen der Kinder gemäss Lehrplan 21 in den Bereichen Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (MIA) auf lustvolle Weise zu fördern. Die Umsetzungshilfe besteht aus der MIA-Box, welche ein praktisches Kartenset zu den Lehrplaninhalten und ein aufstellbares Klapp-Wimmelbild enthält und einer frei zugänglichen Webseite mit Hintergrundinformationen, Hörbeiträgen, zahlreichen Umsetzungsideen und weiteren Materialien und Ressourcen.
Informationen zu den einzelnen Bestandteilen von «MIA im Kindergarten» (MIA-Karten, Klapp-Wimmelbild, MIA-Box, Webseite) finden sich im Begleitheft zur MIA-Box.
Erwecke deine Zeichnungen zum Leben und erzeuge deine eigene Daumenkino Animation mit FlipKit!
Egal ob du Anfänger oder Profi bist, FlipKit bietet dir alle Werkzeuge, die du zum Animieren benötigst. Die einfache Benutzeroberfläche eignet sich auch perfekt, um Kindern die Welt der bewegten Bilder näherzubringen.
Sechs Tutorials. Bereit zum downloaden. Für Grundschule, Sekundarstufe, Förderschule
Medienerziehung Tipps zur Mediennutzung in der Familie