
digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit
Eltern als Partner einbeziehen
Digitale Bildung der Kinder gelingt dann gut, wenn Kita und Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten. Fundierte Informationen von Anfang an, Offenheit für Fragen und Anregungen der Eltern und die Möglichkeit, immer wieder aktiv Einblicke in Medienaktivitäten zu bekommen, schaffen Transparenz über Ziele und Umsetzung der digitalen Bildung in der Einrichtung.
Damit erhalten Eltern Orientierung und Anregungen und die Kita gewinnt Eltern, die die digitalen Bildungsaktivitäten mittragen und unterstützen.
In dieser Lerneinheit sehen Sie unterschiedliche Möglichkeiten, wie Eltern als Partner von Anfang an einbezogen werden können.
Coding & Robotics
In der Lebenswelt junger Kinder sind Computer und Roboter allgegenwärtig und Spielzeug-Roboter halten in den Kinderzimmern Einzug. „Wie funktioniert das?“ und „Wie nutze ich das?“ sind Fragen der Kinder und zugleich Grundfragen der Informatik.
Erste Schritte in die Welt der Informatik unternehmen Kinder, wenn sie in der Kita die Bedeutung von Algorithmen, also von bestimmten Handlungsabläufen z.B. beim alltäglichen Anziehen oder Händewaschen erschließen. Spannend wird es für sie, wenn sie mit kindgerechten Lernrobotern und ProgrammierApps selbst eindeutige Handlungsabläufe zur Lösung von Aufgaben entwickeln und erleben, dass der Roboter aktiv wird, wenn er dementsprechende Handlungsbefehle (Codes) bekommt und diese dann auch ausführt.
Ein solch spielerischer Zugang zu Informatik und Programmierung (Coding) unterstützt Kinder darin, digitale Grundprinzipien zu durchschauen und damit ihre digitale Lebenswirklichkeit zu verstehen und aktiv mitgestalten zu können.
Wie Sie in das Thema „Coding & Robotics“ mit jungen Kindern auf einfache und anregende Art und Weise in der Kita einsteigen und es vertiefen können, erfahren Sie in dieser Lerneinheit.
Book Creator - YouTube Playlist
Erzählen mit & über Medien
Bilderbücher dialogisch betrachtet regen Kinder zum Erzählen an – die Verwendung von Tablets, sorgfältig ausgewählter eBooks oder BilderbuchApps sowie der Einsatz von Beamern in der Kita eröffnen neue Möglichkeiten des Dialogischen Lesens, auch in vielen verschiedenen Sprachen. Auch in diesem Kontext ist es für die Kinder sehr wichtig, dass die Fachkraft sprachunterstützende Maßnahmen wie offene und ergänzende Fragen konsequent einsetzt.
Das Gestalten eigener Bilderbücher und Puppentheaterfilme gelingt mit KreativApps kinderleicht und motiviert Kinder, Geschichten zu erfinden und medial umzusetzen. Für ältere Kinder wird es spannend, als Reporter:innen unterwegs zu sein und eigene Nachrichten zu machen.
Wie Sie sprachliche Bildungsaktivtäten mit & über Medien vielseitig und bereichernd gestalten können, erfahren Sie in dieser Lerneinheit.
Filmarbeit & Kameratricks
Junge Kinder lieben Filme und bringen vielfältige Filmerfahrungen von zuhause in die Kita mit – sei es aus Fernsehen, Kino oder dem Internet.
Wie die Bilder ins Fernsehen kommen, wie Filme entstehen und wie sie uns beeinflussen, all dies erfahren Kinder, wenn sie eigene Filme machen.
Wie Sie aktive Filmarbeit mit Kindern in den pädagogischen Kitaalltag gut und in bereichernder Weise integrieren können, zeigen wir Ihnen in dieser Lerneinheit.
Das bewegte Bild in Form eines Filmes oder einer Fernsehsendung fasziniert als audiovisuelles Medium bereits ganz junge Kinder. Ab ca. dem dritten Lebensjahr beginnen sie zu verstehen, was „Film“ oder „Fernsehen“ bedeuten. Bis zum Grundschulalter einschließlich ist das Fernsehen das am intensivsten genutzte Medium und wird erst später von Internet, Tablet und Computer abgelöst.
Fotografieren & Bildbearbeitung
Kinder sind fasziniert von Fotos und Kameras: Digitalkamera, Handy oder Tablet sind ihnen vertraut. Selbst zu Fotografieren ermöglicht ihnen, ihre Umwelt, Erlebnisse und Geschichten aus ihrer Sicht und auf ihre Weise festzuhalten und anderen zu zeigen.
In der Kita können Kinder Fotografie in ihrer vielfältigen Gestaltung und Anwendung bis hin zur Bildbearbeitung, Bewertung und Präsentation aktiv erproben und lernen, die Wirkung von manipulierten Bildern, die sie überall umgeben, zu durchschauen.
Wie Sie Kinder anregen können, ihre Fotos bewusster zu gestalten und vieles ausprobieren, erfahren Sie in dieser Lerneinheit.
Podcast selbermachen – Wie geht das? Seit über zehn Jahren produziert Klaus Adam, der Kidspods Macher, in Bibliotheken und Schulen mit Kindern aus kleinen Geschichten Podcasts, die vor allem auf seinem Podcastportal veröffentlicht werden. Dabei geht es ihm auch darum, allen, die daran interessiert sind, einen Einblick zu vermitteln, wie Podcasts produziert werden und sie zu motivieren, selbst aktiv und kreativ zu werden und eigene Podcasts herzustellen.