Themen Bereiche

Themen Bereiche

157 bookmarks
Newest
Demokratie braucht Wirtschaft. und eine CDU die die Deutsche Wirtschaft und Verteidigungsbereitschaft in der neuen Koalition stärkt und fördert. 10 Aspekte.
Demokratie braucht Wirtschaft. und eine CDU die die Deutsche Wirtschaft und Verteidigungsbereitschaft in der neuen Koalition stärkt und fördert. 10 Aspekte.
1. Investitionsoffensive für Unternehmen Die CDU setzt auf einen „Investitions-Booster“, um Unternehmen gezielt zu unterstützen und den Wirtschaftsstandort...
·perplexity.ai·
Demokratie braucht Wirtschaft. und eine CDU die die Deutsche Wirtschaft und Verteidigungsbereitschaft in der neuen Koalition stärkt und fördert. 10 Aspekte.
Herr Keuner. Wirst du mir dienen
Herr Keuner. Wirst du mir dienen
Inhalt der Geschichte: In Bertolt Brechts Parabel „Maßnahmen gegen die Gewalt“ aus den *Geschichten vom Herrn Keuner* erzählt Herr Keuner von Herrn Egge, der...
·perplexity.ai·
Herr Keuner. Wirst du mir dienen
Die FES zum Thema Künstliche Intelligenz
Die FES zum Thema Künstliche Intelligenz
Schwerpunkte der FES zum Thema KI: Die FES beschäftigt sich intensiv mit den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von...
·perplexity.ai·
Die FES zum Thema Künstliche Intelligenz
Welche Stiftungen sind SPD nahe
Welche Stiftungen sind SPD nahe
Die wichtigste SPD-nahe Stiftung ist die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Sie ist die älteste parteinahe Stiftung Deutschlands und steht der...
·perplexity.ai·
Welche Stiftungen sind SPD nahe
Politik als Dialog. Wie geht das?
Politik als Dialog. Wie geht das?
Politik als Dialog bedeutet, dass politische Verständigung nicht nur durch Debatten oder Diskussionen, sondern vor allem durch den offenen Austausch von Gedanken, Erfahrungen und Werten erfolgt. Im Dialog geht es darum, unterschiedliche Sichtweisen und Hintergründe zu verstehen, neue Perspektiven zu entwickeln und gemeinsam nach Lösungen zu suchen
·perplexity.ai·
Politik als Dialog. Wie geht das?
Warum Parteien strukturell und systemisch nicht in der Lage sind ohne social media interaktive Dialoge mit ihren Mitgliedern und der allgemeinen Bevölkerung zu führen
Warum Parteien strukturell und systemisch nicht in der Lage sind ohne social media interaktive Dialoge mit ihren Mitgliedern und der allgemeinen Bevölkerung zu führen
Begrenzungen traditioneller Parteistrukturen Klassische Parteiorganisationen sind oft hierarchisch, bürokratisch und auf physische Treffen oder...
·perplexity.ai·
Warum Parteien strukturell und systemisch nicht in der Lage sind ohne social media interaktive Dialoge mit ihren Mitgliedern und der allgemeinen Bevölkerung zu führen