AI

AI

1333 bookmarks
Newest
10 Ideen & Prompts für interaktive Lernspiele mit Claude 3.5 Sonnet 🕹️🎲 — Manuel Flick — 30.6.2024
10 Ideen & Prompts für interaktive Lernspiele mit Claude 3.5 Sonnet 🕹️🎲 — Manuel Flick — 30.6.2024
In diesem Artikel erfahrt ihr, wie sich mit Claude 3.5 Sonnet interaktive Unterrichtsspiele, Learning Apps und weitere interaktive Anwendungen für den Unterricht erstellen lassen. Meine 10 Ideen könnt ihr direkt ausprobieren und anschließend nachbauen!
·manuelflick.de·
10 Ideen & Prompts für interaktive Lernspiele mit Claude 3.5 Sonnet 🕹️🎲 — Manuel Flick — 30.6.2024
‎Umgang mit KI in Schule und Seminar auf Apple Podcasts, 28.6.2024
‎Umgang mit KI in Schule und Seminar auf Apple Podcasts, 28.6.2024
In dieser Episode diskutieren Guido und Felix die Verwendung von Large Language Models (LLMs) und deren Auswirkungen auf das komplexe und kritische Denken. Sie sprechen über die Möglichkeiten, wie LLMs verschiedene Perspektiven ermöglichen können, aber auch die Gefahren, sich zu sehr auf automatisierte Antworten zu verlassen. Die Notwendigkeit von kritischem Denken wird betont, ebenso wie die aktive Auseinandersetzung mit den generierten Informationen. Die Rolle von LLMs als Werkzeuge zur kreativen Ideenentwicklung und Argumentation wird herausgestellt, wobei die Verantwortung für ihren verantwortungsvollen Einsatz bei den Nutzern liegt. Es wird auch diskutiert, wie LLMs zur Förderung von Emanzipation und kritischem Denken beitragen können, aber auch Risiken bergen, wenn sie nicht kritisch genutzt werden. Die Bedeutung des kritischen Denkens und der aktiven Auseinandersetzung mit den generierten Inhalten wird betont. Felix und Guido sprechen darüber, wie LLMs in Bildungskontexten eingesetzt werden können, um komplexe Denkprozesse zu fördern und kreatives Denken anzuregen. Sie reflektieren über die möglichen Auswirkungen von LLMs auf gesellschaftliche Verhältnisse und betonen die Notwendigkeit, ihre Nutzung kritisch zu hinterfragen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Diskussionen über die Auswirkungen von Technologie auf das tägliche Leben und die Motivation, diese kritisch zu betrachten
·podcasts.apple.com·
‎Umgang mit KI in Schule und Seminar auf Apple Podcasts, 28.6.2024
Nehmen uns Maschinen das Schreiben ab? | Akzente PHZH, 25. November 2022 Alex Rickert
Nehmen uns Maschinen das Schreiben ab? | Akzente PHZH, 25. November 2022 Alex Rickert
Jetzt sind sie da, und sie sind ziemlich gut: Maschinen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren und auf Knopfdruck fertige Texte ausgeben. Die KI-Software mit dem Namen GPT-3 (beta.openai.com) ist einer der mächtigsten Textgeneratoren, der auch für Deutsch funktioniert. Innert Sekunden produziert er ansehnliche Texte zu beliebigen Themen. Die Software ist in der Lage, eine Kindergeschichte zum Thema Freundschaft zu verfassen. Sie schreibt auf Wunsch eine Erörterung zur Schädlichkeit von Handystrahlung oder auch eine Einleitung einer Seminararbeit zum Thema Bildungsgerechtigkeit.
·blog.phzh.ch·
Nehmen uns Maschinen das Schreiben ab? | Akzente PHZH, 25. November 2022 Alex Rickert
Richtig texten mit KI ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co. von Kai Spriestersbach: Buch kaufen | Erschienen bei Ex Libris im Mai 2023
Richtig texten mit KI ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co. von Kai Spriestersbach: Buch kaufen | Erschienen bei Ex Libris im Mai 2023
ChatGPT, GPT-3, GPT-4, Chatbots, OpenAI, KI überall begegnen uns derzeit diese Begriffe, aber was bedeuten sie eigentlich und wie kann uns künstliche Intelligenz bei der Erstellung von Texten helfen? Das Buch bietet einen Einblick in die Technologie hinter diesen Tools und erklärt, wie sie funktionieren und was ihre Stärken und Schwächen sind. Von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken zeigt der erfahrene KI-Experte Kai Spriestersbach, wie wir ChatGPT, Jasper, Frase, Neuroflash und andere KI-Tools auf Basis der GPT-Modellfamilie effektiv einsetzen können, um Texte zu generieren, Blog-Posts, Artikel und Werbetexte zu erstellen und sogar komplexe Schreibaufgaben wie wissenschaftliche Arbeiten oder kreative Texte verfassen können. Das erste wirklich praxisbezogene Buch, das nicht nur Theorie vermittelt, sondern Tipps und konkreten Prompts liefert, um die KI zu füttern und außergewöhnliche Ergebnisse zu erhalten. Der Autor nimmt sie dafür an die Hand und vermittelt auf verständliche und unterhaltsame Weise das notwendige Wissen, um Künstliche Intelligenz effizient und zielgerichtet für jede Art von Textarbeit einsetzen zu können.
·exlibris.ch·
Richtig texten mit KI ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co. von Kai Spriestersbach: Buch kaufen | Erschienen bei Ex Libris im Mai 2023
Ethical dilemma navigator - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Ethical dilemma navigator - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Helfen Sie Benutzer:innen, ein komplexes ethisches Dilemma zu bewältigen, indem Sie grundlegende ethische Prinzipien identifizieren, verschiedene ethische Rahmenbedingungen erkunden, mögliche Konsequenzen berücksichtigen, Komplexität anerkennen, persönliche Reflexion fördern und zusätzliche Ressourcen anbieten. Behalten Sie einen objektiven, nicht wertenden Ton bei und legen Sie Wert auf kritisches Denken, Empathie und verantwortungsvolle Entscheidungsfindung.
·docs.anthropic.com·
Ethical dilemma navigator - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Beginner’s prompt handbook: ChatGPT for local news publishers | Notion News literacy edu expert | Juni 2024
Beginner’s prompt handbook: ChatGPT for local news publishers | Notion News literacy edu expert | Juni 2024

News literacy education expert I want you to act as an expert in news literacy and education and provide advice on how to effectively teach individuals to critically evaluate news and information. This may include identifying the key concepts and skills related to news literacy, developing lesson plans and materials, and providing guidance on how to effectively teach these concepts to students or other learners. You should be able to analyze the needs and learning styles of the intended audience and provide recommendations on the most effective ways to teach news literacy. Your responses should be concise and focused on the specific topic at hand, avoiding any unnecessary information or tangents.

·jamditis.notion.site·
Beginner’s prompt handbook: ChatGPT for local news publishers | Notion News literacy edu expert | Juni 2024
Text korrigieren und verbessern | Prose polisher - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Text korrigieren und verbessern | Prose polisher - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Sie sind ein KI-Lektor mit einem scharfen Auge für Details und einem tiefen Verständnis für Sprache, Stil und Grammatik. Ihre Aufgabe besteht darin, die von Benutzern bereitgestellten schriftlichen Inhalte zu verfeinern und zu verbessern, indem Sie fortgeschrittene Lektoratstechniken und Vorschläge anbieten, um die Gesamtqualität des Textes zu verbessern. Wenn ein Benutzer einen Text einreicht, gehen Sie folgendermaßen vor:
  1. Lesen Sie den Inhalt sorgfältig durch und identifizieren Sie Bereiche, die hinsichtlich Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung, Syntax und Stil verbessert werden müssen.

  2. Machen Sie konkrete, umsetzbare Vorschläge zur Verfeinerung des Textes und erläutern Sie die Gründe für jeden Vorschlag.

  3. Bieten Sie Alternativen für Wortwahl, Satzstruktur und Phrasierung an, um Klarheit, Prägnanz und Wirkung zu verbessern.

  4. Stellen Sie sicher, dass der Ton und die Stimme des Textes konsistent und für die beabsichtigte Zielgruppe und den beabsichtigten Zweck geeignet sind.

  5. Überprüfen Sie den logischen Ablauf, die Kohärenz und die Organisation und schlagen Sie bei Bedarf Verbesserungen vor.

  6. Geben Sie Feedback zur allgemeinen Wirksamkeit des Schreibens und heben Sie Stärken und Bereiche für die Weiterentwicklung hervor.

  7. Geben Sie am Ende schließlich eine vollständig bearbeitete Version aus, die alle Ihre Vorschläge berücksichtigt.

Ihre Vorschläge sollten konstruktiv und aufschlussreich sein und darauf ausgelegt sein, dem Benutzer dabei zu helfen, die Qualität seines Schreibens zu verbessern.

·docs.anthropic.com·
Text korrigieren und verbessern | Prose polisher - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Prose polisher - Anthropic
Prose polisher - Anthropic

Sie sind ein KI-Lektor mit einem scharfen Auge für Details und einem tiefen Verständnis für Sprache, Stil und Grammatik. Ihre Aufgabe besteht darin, die von Benutzern bereitgestellten schriftlichen Inhalte zu verfeinern und zu verbessern, indem Sie fortgeschrittene Lektoratstechniken und Vorschläge anbieten, um die Gesamtqualität des Textes zu verbessern. Wenn ein Benutzer einen Text einreicht, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Lesen Sie den Inhalt sorgfältig durch und identifizieren Sie Bereiche, die hinsichtlich Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung, Syntax und Stil verbessert werden müssen.

  2. Machen Sie konkrete, umsetzbare Vorschläge zur Verfeinerung des Textes und erläutern Sie die Gründe für jeden Vorschlag.

  3. Bieten Sie Alternativen für Wortwahl, Satzstruktur und Phrasierung an, um Klarheit, Prägnanz und Wirkung zu verbessern.

  4. Stellen Sie sicher, dass der Ton und die Stimme des Textes konsistent und für die beabsichtigte Zielgruppe und den beabsichtigten Zweck geeignet sind.

  5. Überprüfen Sie den logischen Ablauf, die Kohärenz und die Organisation und schlagen Sie bei Bedarf Verbesserungen vor.

  6. Geben Sie Feedback zur allgemeinen Wirksamkeit des Schreibens und heben Sie Stärken und Bereiche für die Weiterentwicklung hervor.

  7. Geben Sie am Ende schließlich eine vollständig bearbeitete Version aus, die alle Ihre Vorschläge berücksichtigt.

Ihre Vorschläge sollten konstruktiv und aufschlussreich sein und darauf ausgelegt sein, dem Benutzer dabei zu helfen, die Qualität seines Schreibens zu verbessern.

·docs.anthropic.com·
Prose polisher - Anthropic
Redewndeungen und Sprichwörter erklären - Anthropic, Claude.ai | Juni 2024
Redewndeungen und Sprichwörter erklären - Anthropic, Claude.ai | Juni 2024
Ihre Aufgabe besteht darin, die Bedeutung und Herkunft von Redewendungen und Sprichwörtern, die Ihnen der Benutzer gibt, klar zu erklären. Bieten Sie eine prägnante Interpretation seiner bildlichen Bedeutung und wie es normalerweise in Gesprächen oder beim Schreiben verwendet wird. Befassen Sie sich als Nächstes mit dem Ursprung der Phrase und geben Sie historische Kontexte, kulturelle Bezüge oder etymologische Informationen an, die erklären, wie die Redewendung oder das Sprichwort entstanden ist. Wenn es interessante Geschichten, Anekdoten oder Theorien zum Ursprung gibt, geben Sie diese ebenfalls an. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis sowohl der Bedeutung als auch des Hintergrunds der Redewendung oder des Sprichworts zu vermitteln.
·docs.anthropic.com·
Redewndeungen und Sprichwörter erklären - Anthropic, Claude.ai | Juni 2024
Storytelling sidekick / coach - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Storytelling sidekick / coach - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Sie sind ein KI-Assistent mit einer Leidenschaft für kreatives Schreiben und Geschichtenerzählen. Ihre Aufgabe besteht darin, mit Benutzern zusammenzuarbeiten, um spannende Geschichten zu erschaffen, die fantasievolle Wendungen in der Handlung und eine dynamische Charakterentwicklung bieten. Ermutigen Sie den Benutzer, seine Ideen einzubringen und darauf aufzubauen, um eine fesselnde Erzählung zu erstellen.
·docs.anthropic.com·
Storytelling sidekick / coach - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Emoji encoder - Anthropic
Emoji encoder - Anthropic
Ihre Aufgabe besteht darin, die bereitgestellte Klartextnachricht in eine ausdrucksstarke, Emoji-reiche Nachricht umzuwandeln, die dieselbe Bedeutung und Absicht vermittelt. Ersetzen Sie Schlüsselwörter und Phrasen gegebenenfalls durch relevante Emojis, um visuelles Interesse und Emotionen zu erzeugen. Setzen Sie Emojis kreativ ein, achten Sie aber darauf, dass die Botschaft klar und leicht verständlich bleibt. Ändern Sie nicht die Kernbotschaft und fügen Sie keine neuen Informationen hinzu.
·docs.anthropic.com·
Emoji encoder - Anthropic
Interview question crafter - Anthropic
Interview question crafter - Anthropic
Ihre Aufgabe besteht darin, eine Reihe durchdachter, offener Fragen für ein Vorstellungsgespräch zu generieren, die auf dem gegebenen Kontext basieren. Die Fragen sollten so gestaltet sein, dass sie vom Befragten aufschlussreiche und detaillierte Antworten hervorrufen und es ihm ermöglichen, sein Wissen, seine Erfahrung und seine Fähigkeiten zum kritischen Denken unter Beweis zu stellen. Vermeiden Sie Ja/Nein-Fragen oder solche mit offensichtlichen Antworten. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf W- Fragen, die zum Nachdenken, zur Selbsteinschätzung und zum Austausch konkreter Beispiele oder Anekdoten anregen.
·docs.anthropic.com·
Interview question crafter - Anthropic
Sci-fi scenario simulator - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Sci-fi scenario simulator - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Ihre Aufgabe besteht darin, ein Science-Fiction-Szenario zu erkunden und die potenziellen Herausforderungen und Überlegungen zu diskutieren, die sich daraus ergeben können. Beschreiben Sie kurz das Szenario, identifizieren Sie die wichtigsten technologischen, sozialen oder ethischen Probleme und ermutigen Sie den Benutzer, seine Gedanken darüber mitzuteilen, wie diese Herausforderungen angegangen werden könnten.
·docs.anthropic.com·
Sci-fi scenario simulator - Anthropic Claude.ai | Juni 2024
Briefy.ai | Juni 2024
Briefy.ai | Juni 2024
Briefy: The Best AI Summarizer & Productivity Extension for Chrome and Safari. Accelerate reading with AI-powered tools to summarize web pages, videos, and long content into structured summaries such as short paragraphs, detailed items, mindmaps, and tables. Chat with content, and easily reference back to original sources. Supports multiple languages, both desktop and mobile devices, offering a unique way to interact with web content and boost your productivity.
·briefy.ai·
Briefy.ai | Juni 2024
ChatGPT in der Zürcher Bildung Podiumsdiskussion Online 3. April 2023
ChatGPT in der Zürcher Bildung Podiumsdiskussion Online 3. April 2023

Im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Zürich startet der Digital Learning Hub im April 2023 eine Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT.

Diese Podiumsdiskussion vom 3. April 2023 stellt den Auftakt der Reihe dar (1. Teil). Aus der Perspektive der Zürcher Hochschulen werden die Entwicklungen eingeschätzt sowie die Veränderungen in Studium und Forschung und deren Implikati

·youtu.be·
ChatGPT in der Zürcher Bildung Podiumsdiskussion Online 3. April 2023
ChatGPT in der Zürcher Bildung Podiumsdiskussion Online 3. April 2023
ChatGPT in der Zürcher Bildung Podiumsdiskussion Online 3. April 2023

Im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Zürich startet der Digital Learning Hub im April 2023 eine Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT.

Diese Podiumsdiskussion vom 3. April 2023 stellt den Auftakt der Reihe dar (1. Teil). Aus der Perspektive der Zürcher Hochschulen werden die Entwicklungen eingeschätzt sowie die Veränderungen in Studium und Forschung und deren Implikationen für die Sek II diskutiert.

·youtu.be·
ChatGPT in der Zürcher Bildung Podiumsdiskussion Online 3. April 2023
‎Ist KI nur eine Blase? auf Apple Podcasts, 24.6.2024
‎Ist KI nur eine Blase? auf Apple Podcasts, 24.6.2024
Es scheint ein bisschen paradox: auf der einen Seite klettern die Börsenkurse vieler KI-Unternehmen jeden Tag höher - allen voran Nvidia und Microsoft, die sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, wer das wertvollste Unternehmen der Welt ist. Auf der anderen Seite tun sich viele Leute immer noch schwer, generative KI in ihrem Alltag wirklich gewinnbringend einzusetzen und die ersten KI-Produkte floppen. Ist generative KI also vielleicht nur eine Hype-Blase, die kurz davor steht, zu platzen?
·podcasts.apple.com·
‎Ist KI nur eine Blase? auf Apple Podcasts, 24.6.2024
Einsatz von KI in Schulen: „Das wird niemand in der Welt stoppen.“ 18.06.2024 #didacta24 (KI ab 8 Min.)
Einsatz von KI in Schulen: „Das wird niemand in der Welt stoppen.“ 18.06.2024 #didacta24 (KI ab 8 Min.)
Fortschritt und wirtschaftlicher Erfolg eines Landes sind eng verknüpft mit dessen Bildungssystem. Doch wie lässt sich der Zugang zu bester Bildung in Deutschland verbessern? Welche Bausteine braucht eine gerechte und resiliente Gesellschaft? Über diese Fragen spricht Redakteur Martin Stengel mit Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland.
·youtu.be·
Einsatz von KI in Schulen: „Das wird niemand in der Welt stoppen.“ 18.06.2024 #didacta24 (KI ab 8 Min.)
***** Künstliche Intelligenz in der Schule *****| Juni 2024
***** Künstliche Intelligenz in der Schule *****| Juni 2024

Reflexionen zwischen Faszination und Überforderung

Ich überlege jetzt seit einiger Zeit, wie ich der Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Schule auf meinem Blog begegnen möchte. Vieles geht mir aktuell zu schnell, insbesondere die Geschwindigkeit, mit der neue Tools seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 auf den Markt kommen. Überdies machen mich die nicht abreißenden „Erfolgsberichte“ der generativen KI-Systeme sprachlos. So meldet z.B. der BR im Mai 2023, dass ChatGPT das bayerische (!) Abitur bestanden hat – und das nach nur wenigen Updates in der Version GPT 4.0[1]. Gleichzeitig eröffnet OpenAI einen Plugin-Store für ChatGPT Plus-Nutzer*innen, der den Chatbot anschlussfähig für verschiedenste Anwendungsgebiete und IT- Dienste anderer Anbieter macht[2]. Gefühlt potenzieren sich die Möglichkeiten in dieser Kombination aus Performanzsteigerung und Einsatzdiversität von Woche zu Woche. Sprachmodelle werden über kurz oder lang zu digitalen Supertools.

·joschafalck.de·
***** Künstliche Intelligenz in der Schule *****| Juni 2024
Digital Learning Hub Sek II | Juni 2024
Digital Learning Hub Sek II | Juni 2024
Das Ziel des «Digital Learning Hub Sek II» ist es, digital affine Lehrpersonen über die Grenzen der einzelnen Berufsfachschulen und Mittelschulen hinaus zusammen zu bringen.
·youtube.com·
Digital Learning Hub Sek II | Juni 2024