AI

AI

1397 bookmarks
Newest
Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten von Ulrich Bucher, Kai Holzweißig, Markus Schwarzer | Ex Libris, erschienen Dez. 2023
Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten von Ulrich Bucher, Kai Holzweißig, Markus Schwarzer | Ex Libris, erschienen Dez. 2023
VorteileOrientierung zu zentralen Fragen zur Nutzung von KI und ChatGPT in der Wissenschaft.Vermittlung eines grundsätzlichen Verständnisses großer Sprachmodell im Allgemeinen und ChatGPT im Besonderen.Technische Grundlagen werden in allgemeinverständlicher Sprache behandelt.Ein konkreter Anwendungsbezug, bspw. das Verfassen einer empirischen wissenschaftlichen Prüfungsleistung werden aufgegriffen und zu diesen die entsprechenden Prompts dargestellt. Zum Werk Die Einführung und Verbreitung der generativen KI wie ChatGPT hat sowohl auf Seite der Studierenden als auch der Dozierenden zu einer starken Verunsicherung geführt, was deren Verwendung im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit und von Prüfungsleistungen im Allgemeinen betrifft. Diese Unsicherheit wird mit diesem Buch adressiert. Sie gibt eine Orientierung, in welcher Form eine Unterstützungsleistung durch generative KI-Tools stattfinden kann. Insbesondere zeigt es auf, wo und wie deren Integration in das wissenschaftliche Arbeiten erfolgen kann und welche Limitationen und Schwächen große Sprachmodelle derzeit besitzen. Zudem geht das Buch auf rechtliche Aspekte der Nutzung ein. Neben der generativen KI sind zahlreiche weitere KI-Tools entstanden, die eine erhebliche Steigerung der Produktivität bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit versprechen. Wenngleich der Schwerpunkt des Buches auf der generativen KI liegt (was dem Umstand Rechnung trägt, dass diese den derzeitigen Nutzungsschwerpunkt durch die Studierenden bildet), geht dieses über die generative KI hinaus. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuellen AI-Tools und zeigt auf, wie diese in den einzelnen Arbeitsphasen eingesetzt werden können. Mit der Nutzung der KI ändert sich der Prozess und die Vorgehensweise bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und von Prüfungsleistungen wesentlich. Die KI liefert Impulse und Puzzleteile, die dann in ein gesamthaftes Werk integriert werden müssen. Dadurch stellen sich neue Anforderungen, wie insbesondere die Beurteilung einzelner Bausteine sowie die kritische Reflexion. Das Buch stellt diese Änderungen (vermutlich) erstmalig dar und entwickelt Empfehlungen zum Umgang mit diesen. Zielgruppe Studierende aller Disziplinen, die wissenschaftliche Abschlussarbeiten erstellen müssen.
·exlibris.ch·
Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten von Ulrich Bucher, Kai Holzweißig, Markus Schwarzer | Ex Libris, erschienen Dez. 2023
‎„Setting Sails – Navigating AI in Higher Education“ auf Apple Podcasts, UNI Zürich, 2024
‎„Setting Sails – Navigating AI in Higher Education“ auf Apple Podcasts, UNI Zürich, 2024
Willkommen beim Podcast „Setting Sails“, moderiert von Dr. Alexandra Jansky. Tauchen Sie ein in das Herz einer sich schnell entwickelnden Landschaft, in der die generative künstliche Intelligenz (GenAI) die Art und Weise, wie wir über Lehren und Lernen denken, neu gestaltet. Nehmen Sie jede Woche an Alexandra und einem vielfältigen Gremium aus Experten, Enthusiasten und Kritikern teil, die sich mit den dringendsten ethischen Fragen befassen und die tatsächlichen Auswirkungen von KI auf die Bildung untersuchen. Von den potenziellen Herausforderungen bei den Schreibfähigkeiten bis hin zu den enormen Möglichkeiten zur Verbesserung der Zugänglichkeit in der Hochschulbildung ist dieser Podcast Ihre Anlaufstelle, um die Integration von KI in Bildungspraktiken zu verstehen und zu steuern. Ganz gleich, ob Sie ein KI-Skeptiker, ein begeisterter Nutzer oder ein Pädagoge sind, der sich anpassen möchte, unsere Reihe verspricht, Ihnen die notwendigen Erkenntnisse zu vermitteln, um zu einer Zukunft beizutragen, in der Bildung inklusiv, effektiv und durch KI sinnvoll verbessert wird. Schalten Sie hier oder auf Ihrer bevorzugten Streaming-Plattform ein, um an der Diskussion teilzunehmen, die die Zukunft der Bildung gestaltet.
·podcasts.apple.com·
‎„Setting Sails – Navigating AI in Higher Education“ auf Apple Podcasts, UNI Zürich, 2024
Teaching Tools, Uni Zürich, 2024
Teaching Tools, Uni Zürich, 2024

Die Plattform für die Lehre an der UZH

Wie kann man generative KI-Technologien für die eigene Lehre sinnvoll nutzen und was muss man dabei beachten?

·teachingtools.uzh.ch·
Teaching Tools, Uni Zürich, 2024
QualityLand 2.0 (QualityLand 2) von Marc-Uwe Klingfen | Ex Libris, erschienen 2022
QualityLand 2.0 (QualityLand 2) von Marc-Uwe Klingfen | Ex Libris, erschienen 2022

Zurück in die Zukunft! Die große dystopische Erzählung geht weiter ... Schwer was los in QualityLand, dem besten aller möglichen Länder. Peter Arbeitsloser darf endlich als Maschinentherapeut arbeiten und schlägt sich jetzt mit den Beziehungsproblemen von Haushaltsgeräten herum. Kiki Unbekannt schnüffelt in ihrer eigenen Vergangenheit und gerät dabei ins Fadenkreuz eines seltsamen Killers. Martyn Vorstand versucht verzweifelt ein Level aufzusteigen, um das Recht auf Vergessen werden nutzen zu dürfen. Und Aisha Ärztin fragt sich, was aus John of Us wurde, wie man die immer noch nervige Klimakrise lösen kann und warum zum Teufel die Verteidigungs-Algorithmen den Dritten Weltkrieg losgetreten haben. Marc-Uwe Klings lustige Dystopie um Menschen und Maschinen in einer Big-Data-Welt geht in die zweite Runde! Ein Buch voller kluger Einfälle, skurriler Figuren und verblüffenden Plot-Twists.

·exlibris.ch·
QualityLand 2.0 (QualityLand 2) von Marc-Uwe Klingfen | Ex Libris, erschienen 2022
QualityLand (QualityLand 1) von Marc-Uwe Kling | Ex Libris, erschienen 2019
QualityLand (QualityLand 1) von Marc-Uwe Kling | Ex Libris, erschienen 2019
Willkommen in QualityLand, in einer nicht allzu fernen Zukunft: Alles läuft rund - Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert. Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter Arbeitsloser immer mehr das Gefühl, dass mit seinem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das System wirklich so perfekt ist, warum gibt es dann Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Warum werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller? Marc-Uwe Kling hat die Verheißungen und das Unbehagen der digitalen Gegenwart zu einer verblüffenden Zukunftssatire verdichtet, die lange nachwirkt. Visionär, hintergründig und so komisch wie die Känguru-Trilogie.
·exlibris.ch·
QualityLand (QualityLand 1) von Marc-Uwe Kling | Ex Libris, erschienen 2019
Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger: Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen.
Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger: Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen.

Thomas Ramge und Viktor Mayer-Schönberger fordern eine Abkehr vom Datenschutz deutscher Prägung und machen sich stark für eine Datennutz-Grundverordnung, die für unseren Wohlstand so notwendig wie die Datenschutz-Grundverordnung für unsere bürgerlichen Rechte ist. »Machtmaschinen« ist ein ökonomisch kluges, technisch kompetentes und politisch streitbares Buch für eine neue Kultur des Daten-Teilens. Digitalen Superstarfirmen ist es in den vergangenen zwanzig Jahren gelungen, die meisten und relevantesten Daten auf ihren Servern zu zentralisieren. Diese Datenmonopole mögen zwar gut für die Aktionäre von Facebook, Amazon und Google sein, aber sie sind schlecht für den Fortschritt. Denn damit wir Alzheimer besiegen, die Bahn pünktlich machen und Armut erfolgreich bekämpfen können, müssen alle Zugriff auf Daten haben - vom Wissenschaftler über den innovativen Mittelständler bis zum Sozialarbeiter. Es wird also Zeit, die datenreichen Superstarfirmen zu verpflichten, ihre Datenschätze mit anderen zu teilen - und Datenschutz neu zu denken.

·murmann-verlag.de·
Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger: Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen.
Einstein Center Digital Future, in Berlin
Einstein Center Digital Future, in Berlin

Das Einstein Center Digital Future (ECDF) ist das Zentrum für Digitalisierungsforschung in Berlin. Es basiert auf einem groß angelegten Public-Private-Partnership (PPP)-Modell (PPP) zwischen mehr als 30 Unternehmen, Organisationen, allen vier Berliner Universitäten, der Charité - Universitätsmedizin Berlin und mehr als zehn weiteren Berliner Forschungseinrichtungen. Das mit 38,5 Millionen Euro geförderte ECDF hat zum Ziel, die Berliner Akteure im Bereich der Digitalisierung zu vernetzen, neue Formen der Zusammenarbeit zu erproben, innovative und interdisziplinäre Forschung zu fördern und exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt zu gewinnen. Das ECDF wurde im September 2016 nach umfassender Begutachtung von der Einstein Stiftung Berlin bewilligt. Seit der Eröffnung am 3. April 2017 forschen die Wissenschaftler*innen in den Bereichen 1) Digitale Infrastruktur, Methoden und Algorithmen, 2) Digitale Gesundheit, 3) Digitale Gesellschaft sowie 4) Digitale Industrie und Dienstleistungen. Im April 2023 startete das ECDF nach erfolgreicher Evaluation durch ein internationales Expertengremium in seine zweite Förderphase. Bis zum 31. März 2028 konzentriert sich das ECDF und seinen Forscher*innen auf drei Themenfelder im Bereich der Digitalisierung:

//Gesellschaftliche Transformation befasst sich mit der Erforschung der Auswirkungen der Digitalisierung auf Individuen, Gruppen, Organisationen und die Gesellschaft als Ganzes. Dabei geht es insbesondere um drei übergreifende Fragen: Wie verändert die Digitalisierung Organisationen und Märkte? Wie verändert die Digitalisierung die individuellen Fähigkeiten und Präferenzen? Wie geht die Digitalisierung mit den Bedürfnissen, Wünschen und Ambitionen bestimmter Gemeinschaften um? // Vernetzte Gesundheit bezieht sich nicht nur auf das individuelle Wohlbefinden, sondern berücksichtigt auch, wie Umwelt und Gemeinschaft die Gesundheit der Menschen beeinflussen. Die Forschung in diesem Bereich konzentriert sich auf die Themen "Digitale Gesundheitsdatenanwendungen" und "Datenvisualisierung und Entscheidungsunterstützung". // Nachhaltige Städte: Digitale Technologien spielen heute und in Zukunft eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung zukünftiger Städte und der gebauten Umwelt als "intelligent vernetzte" Umgebungen. Die ECDF-Forschung zu nachhaltigen Städten wird untersuchen, wie digitale Technologien dazu beitragen können, zukünftige Städte zu nachhaltigen, sicheren, vernetzten und menschenzentrierten Umgebungen zu gestalten.

·digital-future.berlin·
Einstein Center Digital Future, in Berlin
‎Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik: Raw and Uncut – Folge 26 mit Prof.‘in Dr. Beatrix Busse: ChatGPT in der Hochschullehre auf Apple Podcasts, 30-5-2023
‎Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik: Raw and Uncut – Folge 26 mit Prof.‘in Dr. Beatrix Busse: ChatGPT in der Hochschullehre auf Apple Podcasts, 30-5-2023
Sendung Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik, Folge Raw and Uncut – Folge 26 mit Prof.‘in Dr. Beatrix Busse: ChatGPT in der Hochschullehre – 30. Mai 2023
·podcasts.apple.com·
‎Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik: Raw and Uncut – Folge 26 mit Prof.‘in Dr. Beatrix Busse: ChatGPT in der Hochschullehre auf Apple Podcasts, 30-5-2023