digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Newest
MIA21.ch Modulübersicht
MIA21.ch Modulübersicht

MIA21 besteht insgesamt aus 22 verschiedenen Modulmaterialien. Sie werden von den Partnern in unterschiedlichen Formaten in der Aus- und/oder Weiterbildung angeboten.

Jedes Kursmodul ist gleich aufgebaut. Die Grundlage bildet die zyklusspezifische Kompetenz des Modullehrplans Medien und Informatik, in welche zu Beginn mit ersten Beispielen eingeführt wird. Anschliessend werden fachliches und fachdidaktisches Wissen sowie konkrete Unterrichtsideen vermittelt, wie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden können. Dieses Wissen können Studierende und Lehrpersonen dann in einer konkreten Unterrichtsvorbereitung direkt anwenden und im Unterricht ausprobieren.

·mia21.ch·
MIA21.ch Modulübersicht
Podcast selbermachen
Podcast selbermachen

Podcast selbermachen – Wie geht das? Seit über zehn Jahren produziert Klaus Adam, der Kidspods Macher, in Bibliotheken und Schulen mit Kindern aus kleinen Geschichten Podcasts, die vor allem auf seinem Podcastportal veröffentlicht werden. Dabei geht es ihm auch darum, allen, die daran interessiert sind, einen Einblick zu vermitteln, wie Podcasts produziert werden und sie zu motivieren, selbst aktiv und kreativ zu werden und eigene Podcasts herzustellen.

·kidspods.de·
Podcast selbermachen
Ausgezeichnete Seiten | Seitenstark
Ausgezeichnete Seiten | Seitenstark

Ausgewählte Kinderwebseiten durften sich um die Auszeichnung bewerben und wurden von einer Jury ganz genau unter die Lupe genommen und geprüft. 40 Kinderseiten haben den Test bestanden und sind nun gesiegelte, ausgezeichnete Kinderwebseiten.

Starky präsentiert voller Stolz die Kinderseiten mit dem SEITENSTARK-GÜTESIEGEL

·seitenstark.de·
Ausgezeichnete Seiten | Seitenstark
MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache. In diesem Lexikon schreiben wir Klexikon-Artikel noch einfacher und kürzer.

Auf dieser Internet-Seite findest du ein Kinder-Lexikon in besonders einfacher Sprache. In einem Lexikon gibt es zu vielen Themen wie Tieren oder Ländern einen Artikel. In einem Artikel findest du das Wichtigste über ein Thema. Im Artikel über Hunde steht zum Beispiel alles Wichtige über diese Tierart. In diesem Lexikon gibt es schon über tausend Themen.

·miniklexikon.zum.de·
MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
Klexikon – das Kinderlexikon
Klexikon – das Kinderlexikon
Klexikon.de ist die erste Wikipedia für Kinder! Jedes Jahr werden unsere Artikel hier im Klexikon und auch im MiniKlexikon in besonders einfacher Sprache rund 20 Millionen Mal besucht. Das Klexikon ist also eine der beliebtesten Internetseiten für Kinder.
·klexikon.zum.de·
Klexikon – das Kinderlexikon
MINT geht digital: MINT mit digitalen Medien entdecken
MINT geht digital: MINT mit digitalen Medien entdecken
Das neue kostenlose Bildungsangebot der Stiftung Kinder forschen verbindet MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung mit digitaler Bildung. Erweitern Sie Ihre Methodenvielfalt und lernen Sie, wie Sie digitale Medien in Kita, Hort und Grundschule sinnvoll einsetzen.
·stiftung-kinder-forschen.de·
MINT geht digital: MINT mit digitalen Medien entdecken
Willkommen beim Lehrplan 21 | Lehrplan 21
Willkommen beim Lehrplan 21 | Lehrplan 21

Willkommen beim Lehrplan 21

Im Projekt Lehrplan 21 hat die Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) von 2010 - 2014 den Lehrplan 21 erarbeitet. Mit diesem ersten gemeinsamen Lehrplan für die Volksschule setzten die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone den Artikel 62 der Bundesverfassung um und harmonisieren die Ziele der Schule. Im Herbst 2014 wurde die Vorlage des Lehrplans 21 von den Deutschschweizer Erziehungsdirektorinnen und -direktoren freigegeben. Jeder Kanton hat gemäss den eigenen Rechtsgrundlagen über die Einführung im Kanton entschieden. Vom Lehrplan 21 gibt es eine Vorlage sowie die kantonalen Versionen.

·lehrplan21.ch·
Willkommen beim Lehrplan 21 | Lehrplan 21
jff.de
jff.de
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis ist ein medienpädagogisches Institut mit Sitz in München, Augsburg und Berlin. Wir begleiten in einer besonderen Verbindung aus Theorie, Forschung und Praxis die Medienaneignung kleiner und großer Menschen. In praktischen Projekten, Angeboten und Strukturen werden Menschen in ganz Deutschland dabei unterstützt, Medien kompetent zu nutzen. Von Beratung über Evaluation und Expertise bis Workshops und eigene Veröffentlichungen, bieten wir Medienpädagogik in allen Formen aus einer Hand.
·jff.de·
jff.de
# Eltern als Partner einbeziehen | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Eltern als Partner einbeziehen | "Startchance kita.digital" | Kita Hub

Eltern als Partner einbeziehen

Digitale Bildung der Kinder gelingt dann gut, wenn Kita und Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten. Fundierte Informationen von Anfang an, Offenheit für Fragen und Anregungen der Eltern und die Möglichkeit, immer wieder aktiv Einblicke in Medienaktivitäten zu bekommen, schaffen Transparenz über Ziele und Umsetzung der digitalen Bildung in der Einrichtung.

Damit erhalten Eltern Orientierung und Anregungen und die Kita gewinnt Eltern, die die digitalen Bildungsaktivitäten mittragen und unterstützen.

In dieser Lerneinheit sehen Sie unterschiedliche Möglichkeiten, wie Eltern als Partner von Anfang an einbezogen werden können.

·kurse.kita.bayern·
# Eltern als Partner einbeziehen | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Coding & Robotics | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Coding & Robotics | "Startchance kita.digital" | Kita Hub

Coding & Robotics

In der Lebenswelt junger Kinder sind Computer und Roboter allgegenwärtig und Spielzeug-Roboter halten in den Kinderzimmern Einzug. „Wie funktioniert das?“ und „Wie nutze ich das?“ sind Fragen der Kinder und zugleich Grundfragen der Informatik.

Erste Schritte in die Welt der Informatik unternehmen Kinder, wenn sie in der Kita die Bedeutung von Algorithmen, also von bestimmten Handlungsabläufen z.B. beim alltäglichen Anziehen oder Händewaschen erschließen. Spannend wird es für sie, wenn sie mit kindgerechten Lernrobotern und ProgrammierApps selbst eindeutige Handlungsabläufe zur Lösung von Aufgaben entwickeln und erleben, dass der Roboter aktiv wird, wenn er dementsprechende Handlungsbefehle (Codes) bekommt und diese dann auch ausführt.

Ein solch spielerischer Zugang zu Informatik und Programmierung (Coding) unterstützt Kinder darin, digitale Grundprinzipien zu durchschauen und damit ihre digitale Lebenswirklichkeit zu verstehen und aktiv mitgestalten zu können.

Wie Sie in das Thema „Coding & Robotics“ mit jungen Kindern auf einfache und anregende Art und Weise in der Kita einsteigen und es vertiefen können, erfahren Sie in dieser Lerneinheit.
·kurse.kita.bayern·
# Coding & Robotics | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Forschen mit Medien - drinnen & draussen | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Forschen mit Medien - drinnen & draussen | "Startchance kita.digital" | Kita Hub

Forschen mit Medien - drinnen & draußen

Kinder sind Forscher und Entdecker. Sie sind unermüdlich dabei, ihre Umwelt zu erkunden und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Digitale Medien unterstützen sie in ihrem Forscherdrang und eröffnen neue Möglichkeiten und Perspektiven bei ihren Erkundungen drinnen und draußen.

Mit Tablet, Apps, digitalem Mikroskop und Endoskop ausgestattet können Kinder z.B. unbekannte Pflanzen und Tiere bestimmen, diese vergrößern und genauer untersuchen oder das Leben unter losen Baumrinden und in Bächen erforschen sowie Foto-, Ton- und Filmaufnahmen von dem machen, was sie entdecken. In der Kita können sie ihre Aufnahmen und Erlebnisse mit anderen Kindern teilen, weitere Informationen recherchieren und diskutieren sowie Portfolioseiten, Memorys, Plakate, Bücher oder Filme zu ihren Forschungsergebnissen erstellen.

Und man kann die Kinder mit ihren Aufnahmen ins Staunen versetzen, wenn sie über die Zeitraffer-Funktion sehen, wie Pflanzen wachsen, oder über die Zeitlupen-Funktion, wie Tiere sich bewegen. Ebenso spannend sind digitale Schnitzeljagden im Umfeld der Kita.

Wie es gelingt, analoge und digitale Forschungsmöglichkeiten mit jungen Kindern in bereichernder Weise zu erschließen und zu verknüpfen, zeigen wir Ihnen in dieser Lerneinheit.

·kurse.kita.bayern·
# Forschen mit Medien - drinnen & draussen | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Erzählen mit & über Medien | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Erzählen mit & über Medien | "Startchance kita.digital" | Kita Hub

Erzählen mit & über Medien

Bilderbücher dialogisch betrachtet regen Kinder zum Erzählen an – die Verwendung von Tablets, sorgfältig ausgewählter eBooks oder BilderbuchApps sowie der Einsatz von Beamern in der Kita eröffnen neue Möglichkeiten des Dialogischen Lesens, auch in vielen verschiedenen Sprachen. Auch in diesem Kontext ist es für die Kinder sehr wichtig, dass die Fachkraft sprachunterstützende Maßnahmen wie offene und ergänzende Fragen konsequent einsetzt.

Das Gestalten eigener Bilderbücher und Puppentheaterfilme gelingt mit KreativApps kinderleicht und motiviert Kinder, Geschichten zu erfinden und medial umzusetzen. Für ältere Kinder wird es spannend, als Reporter:innen unterwegs zu sein und eigene Nachrichten zu machen.

Wie Sie sprachliche Bildungsaktivtäten mit & über Medien vielseitig und bereichernd gestalten können, erfahren Sie in dieser Lerneinheit.

·kurse.kita.bayern·
# Erzählen mit & über Medien | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Filmarbeit & Kameratricks | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Filmarbeit & Kameratricks | "Startchance kita.digital" | Kita Hub

Filmarbeit & Kameratricks

Junge Kinder lieben Filme und bringen vielfältige Filmerfahrungen von zuhause in die Kita mit – sei es aus Fernsehen, Kino oder dem Internet.

Wie die Bilder ins Fernsehen kommen, wie Filme entstehen und wie sie uns beeinflussen, all dies erfahren Kinder, wenn sie eigene Filme machen.

Wie Sie aktive Filmarbeit mit Kindern in den pädagogischen Kitaalltag gut und in bereichernder Weise integrieren können, zeigen wir Ihnen in dieser Lerneinheit.

·kurse.kita.bayern·
# Filmarbeit & Kameratricks | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Fotografieren ¬ Bildbearbeitung | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Fotografieren ¬ Bildbearbeitung | "Startchance kita.digital" | Kita Hub

Fotografieren & Bildbearbeitung

Kinder sind fasziniert von Fotos und Kameras: Digitalkamera, Handy oder Tablet sind ihnen vertraut. Selbst zu Fotografieren ermöglicht ihnen, ihre Umwelt, Erlebnisse und Geschichten aus ihrer Sicht und auf ihre Weise festzuhalten und anderen zu zeigen.

In der Kita können Kinder Fotografie in ihrer vielfältigen Gestaltung und Anwendung bis hin zur Bildbearbeitung, Bewertung und Präsentation aktiv erproben und lernen, die Wirkung von manipulierten Bildern, die sie überall umgeben, zu durchschauen.

Wie Sie Kinder anregen können, ihre Fotos bewusster zu gestalten und vieles ausprobieren, erfahren Sie in dieser Lerneinheit.

·kurse.kita.bayern·
# Fotografieren ¬ Bildbearbeitung | "Startchance kita.digital" | Kita Hub