Themen Bereiche

Themen Bereiche

146 bookmarks
Newest
Zusammenfassung. Youtube Video. Diese 5 Dinge geben Senioren mehr Glück,...
Zusammenfassung. Youtube Video. Diese 5 Dinge geben Senioren mehr Glück,...

Die fünf Dinge, die Senioren mehr Glück, Gesundheit und inneren Frieden geben als die eigene Familie, sind laut den YouTube-Videos im Kern folgende:

Proaktive Dankbarkeit – bewusst und regelmäßig das Positive im eigenen Leben wahrnehmen, anstatt sich auf Verluste oder Vergangenes zu fokussieren.

Eine neue innere Einstellung – die Akzeptanz dessen, was das Alter bringt, und die Konzentration auf den Moment, statt auf das, was war oder hätte sein können.

Selbstfürsorge und Gesundheitspflege – durch Aktivität, gesunde Ernährung, Entspannung und medizinische Vorsorge aktiv für das eigene Wohlbefinden sorgen.

Ein unterstützendes soziales Umfeld außerhalb der Familie – Freundschaften, Gemeinschaften oder altersgerechte Gruppen, die emotionale Nähe und Austausch ermöglichen.

Das Finden von Sinn und Zweck im Alltag – etwa durch Hobbys, ehrenamtliches Engagement, Lernen oder spirituelle Praktiken, um Lebensfreude und innere Balance zu fördern.

Zusammenfassung. Youtube Video. Diese 5 Dinge geben Senioren mehr Glück,...
Hectors Reise. Francois Lelord. Buchprofil.
Hectors Reise. Francois Lelord. Buchprofil.
Das Buch erzählt die Geschichte von Hector, einem jungen Psychiater, der zwar bei seinen Patienten beliebt ist, aber nicht zufrieden mit sich selbst, weil er die Menschen nicht wirklich glücklich machen kann. Deshalb begibt er sich auf eine Weltreise, um das Geheimnis des Glücks zu erforschen. Auf seiner Reise sammelt Hector verschiedene Erkenntnisse und Lektionen über das Glück aus unterschiedlichen Kulturen und Begegnungen. Dabei kommen Themen wie Liebe, Zeit, Freundschaft und persönliche Lebensphilosophie zur Sprache. Die Erzählung ist leicht verständlich und spricht auch direkt den Leser an.
Hectors Reise. Francois Lelord. Buchprofil.
Bildung. Dietrich Schwanitz. Buchprofil.
Bildung. Dietrich Schwanitz. Buchprofil.
Das Buch "Bildung. Alles, was man wissen muß" von Dietrich Schwanitz aus dem Jahr 1999 ist ein umfassendes Handbuch, das als moderner Bildungskanon konzipiert ist. Es bietet eine Neuorientierung zu den wesentlichen Kernbeständen der europäischen und abendländischen Kultur, die man laut Schwanitz kennen sollte, um das „Bürgerrecht“ im Land der Bildung zu erwerben
Bildung. Dietrich Schwanitz. Buchprofil.
Der Durchschnittsmensch in Deutschland
Der Durchschnittsmensch in Deutschland
Den Durchschnitt einer Verteilung zu berechnen, ist eine gängige Methode. Dadurch wird die zentrale Tendenz dieser Verteilung anhand von nur einem Mittelwert dargestellt. Komplexität und Diversität der Verteilung werden dabei auf ein Minimum reduziert – nämlich auf nur eine Maßzahl. Ein Mittelwert kann und soll die Realität daher nie vollumfänglich abbilden. Er liefert allenfalls einen Anhaltspunkt dafür, um welchen Wert herum eine oft heterogene Verteilung von vielen verschiedenen Einzelwerten liegt.
Der Durchschnittsmensch in Deutschland
Politische Parteien und Kommunikation
Politische Parteien und Kommunikation
Politische Parteien wirken zunehmend wie PR-Agenturen in eigener Sache. Statt klarer Inhalte dominieren Absichtserklärungen und vage Zukunftsversprechen ihre Kommunikation. Oft geht es dabei weniger um Lösungen als um das eigene Image. Funktionäre rechtfertigen sich lieber, als Verantwortung zu übernehmen. Die direkte, persönliche 1x1-Kommunikation wird vernachlässigt – sowohl intern in den Parteien als auch im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern. Entscheidungen entstehen zunehmend in abgeschotteten Gremien statt durch offene Debatten. Gleichzeitig wird Social Media als Hauptkanal genutzt, um polierte Botschaften zu verbreiten. Doch Likes und Shares ersetzen kein echtes Gespräch. Diese Entwicklung führt zu Politikverdrossenheit und Vertrauensverlust. Wenn Parteien nicht wieder den Dialog suchen, droht ihnen gesellschaftliche Bedeutungslosigkeit.
Politische Parteien und Kommunikation
Die Zeit. Aktuelle Ausgabe. Politik Meldungen
Die Zeit. Aktuelle Ausgabe. Politik Meldungen

Deutschland

Friedrich Merz (CDU) wurde im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt und hat sein Kabinett bereits vom Bundespräsidenten ernennen lassen. Der Weg zur Regierungsbildung war von Unsicherheiten und einer gescheiterten ersten Abstimmung geprägt.

Die neue Arbeitsministerin Bas (SPD) schlägt vor, dass künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollen, um das Rentensystem zu stabilisieren.

Die AfD bleibt politisch und juristisch umstritten: Der Verfassungsschutz hat die Hochstufung als „gesichert rechtsextremistisch“ vorerst ausgesetzt, da die Partei dagegen klagt.

Die Linke diskutiert auf ihrem Parteitag über einen freiwilligen Gehaltsverzicht für Abgeordnete, ein sogenannter „Diätendeckel“ findet aber keine Mehrheit.

International

Die Lage zwischen Pakistan und Indien spitzt sich nach gegenseitigen Raketen- und Drohnenangriffen zu, mindestens fünf Menschen kamen ums Leben. USA, EU und G7 rufen zur Deeskalation auf.

Ein europäisches Spitzentreffen mit Kanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und dem britischen Premier Starmer fand in Kiew statt, um die Unterstützung für die Ukraine zu bekräftigen.

Weitere Themen

Diskussionen um schärfere Grenzkontrollen in Deutschland wegen irregulärer Migration.

Bundestagspräsidentin Klöckner und Bundespräsident Steinmeier erinnerten anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes an die Opfer des Zweiten Weltkriegs und mahnten, die Verbrechen nicht zu vergessen

Die Zeit. Aktuelle Ausgabe. Politik Meldungen
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das unter dem Titel „Clean Industrial“ läuft. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und gleichzeitig Klimaschutzaspekte zu berücksichtigen
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das unter dem Titel „Clean Industrial“ läuft. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und gleichzeitig Klimaschutzaspekte zu berücksichtigen
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das unter dem Titel „Clean Industrial“ läuft. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und gleichzeitig Klimaschutzaspekte zu berücksichtigen