Nahost-Diplomatie: Deutschland versucht sich als ehrlicher Makler

_TiTo_
Linke: Partei zwischen Existenzangst und Aufbruchstimmung
Die zerstrittene Bundestagsfraktion hat ein Viertel ihrer Abgeordneten verloren und steht vor dem Ende. Auf dem Parteitag will man den Abwärtstrend stoppen.
ASEAN fordert freie Schifffahrt durch Südchinesisches Meer
Der südostasiatische Staatenbund will sein Engagement für Frieden und Stabilität in Asien verstärken. Dabei versuchen die ASEAN-Mitglieder einen außenpolitischen Balanceakt zwischen China und den USA.
60 Jahre Kennedy-Ermordung: Sind wir näher an der Wahrheit?
60 Jahre nach Kennedys Tod: Filmemacher und Autoren versuchen seit Jahrzehnten herauszufinden, was wirklich am 22. November 1963 in Dallas geschah. Sind wir der Wahrheit im dunklen Kapitel der US-Geschichte näher?
Görlach Global: Milei und der Bruch mit China
Argentinien pflegte bisher enge Beziehungen zu China. Der frisch gewählte Präsident Javier Milei will sie kappen. Das wäre ein beispielloser Schritt - und Milei schlecht beraten, ihn zu gehen, meint Alexander Görlach.
Russland: Frauen bangen um ihr Recht auf Abtreibung
Im russischen Parlament wird darüber debattiert, Abtreibungen in Privatkliniken zu verbieten. Die "Anstiftung" zum Schwangerschaftsabbruch steht in einigen Regionen bereits unter Strafe. Droht ein vollständiges Verbot?
Decoding China: China will mehr Gewicht für "BRICS Plus"
Nach Erweiterung um sechs Mitglieder haben die BRICS zum ersten Mal zu einer politischen Krise getagt. Im Nahost-Krieg fordert die "antikoloniale Allianz" mehr Mitsprache. China will die Welt mit "BRICS Plus" neu ordnen.
Chinas Cyberarmee: Wuhan als Hacker-Hochburg
Cyberangriffe aus China nehmen zu, so eine MERICS-Studie. Viele der Hacker werden vom Staat unterstützt. Im Zentrum steht Wuhan, wo im Zentrum für Cybersicherheit Experten für den Cyberkrieg ausgebildet werden.
USA: "Unberührbare" kämpfen für Gleichberechtigung
Kaliforniens Gouverneur hat sein Veto gegen ein Gesetz gegen die Diskriminierung aufgrund von Kastenzugehörigkeit eingelegt. Betroffene wollen sich davon nicht entmutigen lassen.
Polens neue Regierung: nur ein kurzes Zwischenspiel?
Die neue polnische Regierung unter Premier Morawiecki wurde von Präsident Duda vereidigt. Das Experten-Kabinett ist jung und paritätisch besetzt. Doch die Amtsdauer der neuen Regierung dürfte kurz sein: 14 Tage.
Decoding China: EU-China-Gipfel vor großen Hindernissen
Wie sollen EU und China zusammenkommen, wenn sie sich gleichzeitig als Rivalen definineren? Diese Frage soll der EU-China-Gipfel am 7. Dezember beantworten.
Decoding China: Kissinger, der China-Versteher
Die KP-Führung von China trauert um Henry Kissinger. Der Ex-US-Außenminister war ein willkommener Gast in Peking. Bis zuletzt zog er die Fäden für eine Entspannungspolitik zwischen Washington und Peking.
Görlach Global: Taiwans bevorstehende Wahlen: Ein Kampf um die Unabhängigkeit
Wladimir Putins eingeschränkter Reiseradius
Die aktuelle Reise an den Golf ist einer der wenigen Staatsbesuche des russischen Präsidenten in diesem Jahr. Seit ein internationaler Haftbefehl gegen ihn vorliegt, meidet Putin Auftritte im Ausland.
Festnahme im Präsidentenpalast: Machtkampf in Polen
Zwei polnische Ex-Minister sitzen im Gefängnis. Die Polizei hat sie im Amtssitz von Präsident Andrzej Duda festgenommen. Der hatte ihnen Schutz gewährt - obwohl sie rechtskräftig verurteilt wurden.
Wehrpflicht - Wehrbeauftragte Högl wirbt für sachliche Debatte - Nouripour: Wehrpflicht wird nicht gebraucht
In der Debatte über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht hat die Wehrbeauftragte des Bundestages, Högl, Sachlichkeit gefordert.
Russland - Über 640.000 Zeitsoldaten im Militär
Russlands Militär hat nach eigenen Angaben über 640.000 Zeitsoldaten unter Vertrag.
Russland - Kremlkritiker darf Unterschriften für Präsidentenwahl sammeln
In Russland hat die Wahlkommission dem Oppositionellen Boris Nadeschdin erlaubt, seine Kampagne für eine Kandidatur bei der Präsidentenwahl im März fortzusetzen.
Pkw-Maut - Bund verzichtet auf Klage gegen Ex-Verkehrsminister Scheuer
Der frühere Bundesverkehrsminister Scheuer muss trotz des Millionenschadens durch die gescheiterte PKW-Maut nicht mit juristischen Konsequenzen rechnen. Das Bundesverkehrsministerium teilte mit, man verzichte auf eine Klage gegen den CSU-Politiker. Zur Begründung verweist das Ministerium auf ein juristisches Gutachten.
Terror - Bundesanwaltschaft klagt fünf mutmaßliche IS-Spendensammler an
Die Bundesanwaltschaft hat fünf Verdächtige angeklagt, die Spenden für die IS-Terrormiliz in Syrien gesammelt haben sollen.
Bürgergeld - Arbeitsminister Heil (SPD) stellt härtere Konsequenzen für "Totalverweigerer" in Aussicht
Bundesarbeitsminister Heil plant Leistungseinschränkungen für arbeitsunwillige Bürgergeld-Empfänger. Wer nicht mitziehe und alle Angebote ausschlage, müsse mit härteren Konsequenzen rechnen, sagte der SPD-Politiker der "Bild"-Zeitung.
Einigung mit Österreich - Teilbeitritt zum Schengen-Raum von Bulgarien und Rumänien geplant
Rumänien und Bulgarien sollen dem Schengen-Raum zumindest schrittweise beitreten können.
Russland - Peskow: Vergeltung bei Einzug von Zentralbankreserven
Russland hat mit Gegenmaßnahmen gedroht, sollten die G7-Staaten 300 Milliarden Dollar an eingefrorenen Reserven der russischen Zentralbank beschlagnahmen.
Kritische Infrastruktur - Faeser will Länder bei Schutzmaßnahmen einbinden
Innenministerin Faeser will die Bundesländer stärker in den Schutz überlebenswichtiger Anlagen und Güter einbinden.
Nahost - Bundeswirtschaftsminister Habeck im Oman erwartet
Zionismus
@regardez07
Hyksos
@c.mystik
Die Goyim brauchen den geklauten Teppich nicht mehr 😁
Statt Bargeld: Sachsen-Anhalt beschließt Bezahlkarte für Asylbewerber
Sachsen-Anhalts Landesregierung hat einer bundesweit einheitlichen Bezahlkarte für Asylbewerber zugestimmt. Die Einführung dauert allerdings noch Monate.
Nahost - Außenministerin Baerbock besucht Unifil-Mission im Libanon
Mit einem Besuch bei der UNO-Beobachtermission Unifil im Libanon setzt Bundesaußenministerin Baerbock heute ihre diplomatische Mission im Nahen Osten fort.
Wehrpflicht - Wehrbeauftragte Högl fordert sachliche Debatte
In der Diskussion über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht hat die Wehrbeauftragte des Bundestages, Högl, Sachlichkeit angemahnt.
wk3 Achse
Roman provinces of Illyricum Macedonia Dacia Moesia Pannonia and Thracia
Ha'avara — unvergessen
@huch
Arthashastra
▶Der König steht im Mittelpunkt eines Staatenkreises, der sein Reich umgibt. Dieser Staatenkreis beruht auf dem Prinzip, dass der Nachbar der natürliche Feind und dessen Nachbar wiederum der natürliche Freund des Königreichs ist. Dieses System ist durchsetzt von neutralen „mittleren“ Königen und umlagert von unbeteiligten Außenstehenden.◀
Prinzip, dass der Nachbar der natürliche Feind und dessen Nachbar wiederum der natürliche Freund des Königreichs ist
Bauernproteste: Geht es den Landwirten wirklich so schlecht?
𝟮𝟰𝟬𝟭𝟬𝟴
Guerre du récit national à Taïwan
En kiosques // par Alice Hérait (janvier 2024)
Bundestag plant "generationsübergreifendes" Holocaust-Gedenken
Die alljährliche Gedenkstunde des Bundestags für die Opfer des Nationalsozialismus soll in diesem Jahr ein neues Format bekommen.
Extremismusforscher: Rechte wollen Bauernprotest für sich nutzen
𝟮𝟰𝟬𝟭𝟬𝟵 Das sei eine reale Gefahr, sagt Soziologe Matthias Quent. Es brauche Abgrenzung.
Bauern
Denken gefährdet die Dummheit
DARPA Moves Forward on X-65 Technology Demonstrator
𝟮𝟰𝟬𝟭𝟬𝟵 Defense Advanced Research Projects Agency News Detail
Das Experten-Paradoxon
Alle dürfen sich zu allem äußern. „Sei still, du bist da nicht vom Fach!“ ist kein Argument. Das heißt aber nicht, dass man die eigene Meinung mit Expertise gleichsetzen darf.
Richard von Weizsäcker: Die Rede
Am 8. Mai 1985 nannte Bundespräsident Richard von Weizsäcker das Ende des Zweiten Weltkriegs eine "Befreiung". Er prägte damit Deutschlands Erinnerungskultur bis heute.
Geschichte des Nahostkonflikts: "Im Moment hat niemand eine gute Vorstellung für den Tag danach"
Lange haben Israelis und Palästinenser um Frieden gerungen, nun scheint er unerreichbar. Der Nahost-Experte Peter Lintl erklärt, wie der Konflikt dennoch enden könnte.
Kybernetik: Die Erfindung der Gegenwart
Der Mathematiker Norbert Wiener schuf vor 75 Jahren die Kybernetik – und damit eine neue Sicht auf die Welt. Ohne sie gäbe es weder Internet noch künstliche Intelligenz.
Eugenik : Die Menschenzüchter
Mitte des 19. Jahrhunderts versuchen europäische Forscher, die Thesen Darwins auf den Menschen zu übertragen. Es ist die Geburt einer grausamen Ideologie.
Nahostkonflikt: Krieg und Frieden im Ferienhaus
In Camp David wurde zweimal über eine Lösung des Nahostkonflikts verhandelt. Warum war Jimmy Carter 1978 erfolgreich – und woran scheiterte Bill Clinton im Jahr 2000?
Monroe-Doktrin: "Amerika den Amerikanern!"
1823 richtete US-Präsident James Monroe eine Botschaft an Europa: Mischt euch auf dem Doppelkontinent nicht ein! Die Monroe-Doktrin prägt die US-Außenpolitik bis heute.
Spanien und Frankreich: Jawort auf neutralem Boden
Eine Hochzeit besiegelt 1660 den Frieden zwischen Spanien und Frankreich. Die Ehe war ein übliches Mittel, um politische Gegner zu vereinen. Nur manchmal nicht für immer.