Wenn Bauern auf ihren Äckern weltweit Humus aufbauen würden, mit schonenden Bodenbearbeitungstechniken, Mulchen und anderem, ließe sich der Klimawandel bremsen, sagen Experten.
Gespräch Von wegen abgehoben! Neue Studie zur Verständlichkeit von Bundestagsreden - SWR Kultur
Unverständlicher Politiksprech? Nicht ganz. Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Politikerinnen und Politiker im Durchschnitt recht verständlich kommunizieren. Die Opposition sogar noch etwas mehr als die Regierungsparteien. Schlechter schneide dagegen die Presse ab, sagt Studienleiter Frank Brettschneider bei SWR2.
Osteuropa Die Ukraine- und Russland-Bilder der Deutschen | "Wir müssen die russlandkritischen Stimmen ernstnehmen" - SWR Kultur
Der Historiker Professor Klaus Gestwa fragt, welche Klischees und Vorurteile die Deutschen haben, wenn es um Russland und die Ukraine geht. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/russland-ukraine-bilder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Porträt Die Philosophin Ágnes Heller – Kämpferin für ein solidarisches Europa - SWR Kultur
Die ungarische Philosophin Ágnes Heller (1929 - 2019) misstraute allen Utopien und Zukunftsverheißungen. Dennoch kämpfte sie Zeit ihres Lebens für ein freies und pluralistisches Europa.
Umwelt Polens schwerer Abschied von der Steinkohle - SWR Kultur
Endlich hat auch die polnische Regierung den Kohleausstieg beschlossen. Die Bevölkerung will nicht mehr unter der Luftverschmutzung leiden, Unternehmer setzen auf regenerative Energien. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Schule Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten - SWR Kultur
Wer in der digitalen Welt bestehen will, braucht informatische Bildung. In vielen Bundesländern findet Informatik-Unterricht aber nur im Wahlbereich statt. Wie lässt sich das ändern?
Bundestagswahl Warum Wahlen in Deutschland (noch) analog stattfinden - SWR Kultur
Warum geben wir in Deutschland unsere Stimme zur Bundestagswahl 2021 immer noch per Wahlzettel, Wahlurne oder Briefwahl, ab? Wäre Demokratie nicht wesentlich komfortabler und in Zeiten von Corona auch sicherer, wenn wir unsere Stimme jederzeit digital abgeben könnten?
Energie Nord Stream 2 – Der Streit um Gas aus Russland - SWR Kultur
Das in Deutschland verbrauchte Erdgas kommt zur Hälfte aus Russland. Mit der neuen Ostseepipeline Nord Stream 2 könnte sich der Anteil erhöhen. Was heißt das fürs Klima? Gibt es Energie-Alternativen?
Überwachung Chinas Weg in die IT-Diktatur - Das Punkteregister von Peking - SWR Kultur
China möchte bis 2020 ein System, das das Verhalten seiner Bürger bewertet. Kritiker warnen vor einem digitalen Überwachungswahn und sehen China auf dem Weg in die IT-Diktatur.
Zeitwort 10.11.1965: Ludwig Erhard hält eine mahnende Rede - SWR Kultur
Fast zwei Jahrzehnte währte die Phase vom Wachstum der Wirtschaft und damit des Wohlstands. Die mahnenden Worte des Bundeskanzlers wollten viele Bundesbürger nicht hören.
Zeitwort 24.05.1940: Leo Trotzki entgeht einem Attentat - SWR Kultur
Seit Jahren werden auf Gegner des russischen Regimes Anschläge verübt, in Russland selbst, aber auch im Ausland. Das ist kein neues Phänomen, Josef Stalin verfolgte seine Widersacher sogar auf anderen Kontinenten.
Die aktuelle Reise an den Golf ist einer der wenigen Staatsbesuche des russischen Präsidenten in diesem Jahr. Seit ein internationaler Haftbefehl gegen ihn vorliegt, meidet Putin Auftritte im Ausland.
Erster Besuch nicht bei Verbündeten: Putin in Abu Dhabi – DW – 06.12.2023
Doch auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten braucht der Kremlchef wegen des Kriegs gegen die Ukraine keine Verhaftung zu fürchten: Der Golfstaat ist keine Vertragspartei des Internationalen Strafgerichtshofs.
Orban lenkt ein: EU verhandelt Beitritt mit Ukraine – DW – 14.12.2023
Der EU-Gipfel hat den Weg für Beitrittsgespräche mit der Ukraine und Moldau frei gemacht - ohne die explizite Zustimmung von Ungarns Premier Orban. Dafür blockierte dieser Ukraine-Hilfen. Bernd Riegert aus Brüssel.