AI

AI

1435 bookmarks
Newest
Künstliche Intelligenz verstehen (Buch)
Künstliche Intelligenz verstehen (Buch)

Diese Seite versammelt sämtliche Beispielprogramme zum Buch „Künstliche Intelligenz verstehen – Eine spielerische Einführung“ von Pit Noack und Sophia Sanner. Das Buch setzt keine Programmier- oder Mathe-Kenntnisse voraus und vermittelt KI-Grundlagen auf anschauliche, unterhaltsame und humorvolle Weise.

Die Programme kannst du mit einem Klick starten oder im Online-Editor öffnen – dort hast Du auch die Möglichkeit, den Code zu inspizieren und zu verändern. Ein paar weitere Infos zum Editor findest Du am Fuß dieser Seite.

Die meisten Programme sollten auch auf Smartphones laufen. Nur die Programme „Begriffsnetz“, „Filterlabor II“, „Wort-Navigator“ und „Sequenz-Navigator“ benötigen grundsätzlich einen größeren Bildschirm. Der Code-Editor lässst sich sinnvoll nur auf einem PC oder Laptop nutzen.

·maschinennah.de·
Künstliche Intelligenz verstehen (Buch)
Verstehen Chatbots, was sie schreiben? Vorträge von Prof. Sybille Krämer und Dr. Theresa Züger Moderation: Marian Kaiser Freitag, 15. November 2024 | 19:30
Verstehen Chatbots, was sie schreiben? Vorträge von Prof. Sybille Krämer und Dr. Theresa Züger Moderation: Marian Kaiser Freitag, 15. November 2024 | 19:30
Der aktuelle KI-Boom wird wesentlich angetrieben von Fortschritten in der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Große Sprachmodelle wie ChatGPT übersetzen das, was Menschen als Bedeutung eines Textes verstehen, in zahlenförmige Strukturen, die statistischen Verfahren und somit maschineller Verarbeitung zugänglich sind. Warum gelingt die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine trotz dieses ganz unterschiedlichen Umgangs mit Sprache? Die Medienwissenschaftlerin Theresa Züger erläutert in ihrem Vortrag die Grundlagen großer Sprachmodelle. Die Philosophin Sybille Krämer hebt deren spezifischen „Schriftcharakter“ hervor, der sich grundsätzlich von menschlichem Sprachverstehen unterscheidet – und zugleich den roten Faden liefert, der sie mit uns verbindet. Im Gespräch mit Marian Kaiser wird anschließend versucht, die von und an KI gestellten philosophischen und gesellschaftlichen Fragen zu schärfen, indem sie von ihren tatsächlichen technischen Funktionen her betrachtet werden.
·maschinennah.de·
Verstehen Chatbots, was sie schreiben? Vorträge von Prof. Sybille Krämer und Dr. Theresa Züger Moderation: Marian Kaiser Freitag, 15. November 2024 | 19:30
Es macht klick (Print inkl. E-Book Edubase)
Es macht klick (Print inkl. E-Book Edubase)
«Es macht klick» vermittelt Lernenden und Lehrpersonen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools. Welche Werkzeuge sollen für welche Aufgaben gewählt werden? Wie formuliert man Aufträge an die KI? Und wie bewertet man die Antworten? Zehn niederschwellige «Experimente» laden die Schüler*innen ein, KI-Schreibwerkzeuge anhand konkreter Aufgaben auszuprobieren. In zehn Lektionen wird der Umgang mit der KI dann reflektiert, um die für den Einsatz nötigen Kompetenzen erfahrbar zu machen und eine eigene Haltung zu entwickeln. Zudem bietet das Buch sechs Gedankenexperimente, in denen ein Blick zurück auf andere digitale Innovationen geworfen wird, um anschliessend Visionen zur Entwicklung der KI im Unterricht zu wagen. «Es macht klick» eignet sich für vielfältige Unterrichtssettings auf Sekundarstufe II: im Fachunterricht verschiedener Disziplinen (Deutsch, Fremdsprachenunterricht, ABU, Geschichte, Geografie usw.) ebenso wie in fächerübergreifenden Themenwochen oder im Selbststudium zur Vorbereitung auf eine schriftliche Abschlussarbeit.
·hep-verlag.ch·
Es macht klick (Print inkl. E-Book Edubase)
Kompass (Print inkl. E-Book Edubase) - schriftliche Arbeiten - Buchhinweis | Nov. 2024
Kompass (Print inkl. E-Book Edubase) - schriftliche Arbeiten - Buchhinweis | Nov. 2024
Wie schreibe ich eine schriftliche Arbeit? – Der «Kompass» liefert eine umfassende Antwort auf diese Frage. Basierend auf 10 Erfolgsfaktoren für schriftliche Arbeiten werden alle relevanten Arbeitsschritte, Inhalte, Techniken und Methoden vorgestellt. Die 3. Auflage enthält neu konkrete Aufgaben, anschauliche Beispiele und Tipps zum Umgang mit KI. Der «Kompass» hilft Ihnen, – die Arbeit zu planen, – das Thema und die Fragestellung zu finden, – die Arbeit zu gliedern, – gute Literatur zu finden, – den Text zu schreiben, – richtig zu zitieren und die Quellen anzugeben, – das methodische Vorgehen zu planen, – die Methode durchzuführen, – die Arbeit zu überarbeiten und – die mündliche Präsentation zu bestehen.
·hep-verlag.ch·
Kompass (Print inkl. E-Book Edubase) - schriftliche Arbeiten - Buchhinweis | Nov. 2024
Kim Lane Scheppele: Demokratie in Gefahr – die Spionagesoftware der Autokraten | 16.10.2024
Kim Lane Scheppele: Demokratie in Gefahr – die Spionagesoftware der Autokraten | 16.10.2024

Als die diktatorischen Regime des 20. Jahrhunderts fielen, wurden rechtliche Barrieren geschaffen, um eine Wiederholung ihrer Gräueltaten zu verhindern. Heute jedoch steht die Welt vor neuen Angriffen auf demokratische Systeme, bei denen Autokrat*innen die bestehenden Barrieren umgehen, um ihre Macht zu festigen. Unterstützt werden sie dabei von Technologien, die den früheren Diktaturen noch nicht zur Verfügung standen.

Sogenannte Spyware (im Deutschen: Spionagesoftware) infiltriert Geräte wie Smartphones, Laptops oder Router, um Informationen über ihre Nutzer*innen zurückzumelden. Solche Überwachungstechnologien werden heutzutage sowohl von demokratischen als auch von autokratischen Regierungen eingesetzt. Polizei und Geheimdienste in Demokratien empfinden Spyware als nützlich, da sie eine relativ unauffällige und gezielte Möglichkeit bieten, Terrorismus und Kriminalität zu bekämpfen. In autoritären Systemen werden sie hingegen genutzt, um politische Gegner*innen zu überwachen. Die gesammelten Informationen können von ihnen verwendet werden, um demokratische Aktivist*innen zu diskreditieren, falls sie öffentlich an Einfluss gewinnen. Das führt zu einem Spannungsfeld: Demokratische Regierungen verteidigen ihre rechtmäßige Nutzung von Spyware. Deshalb zögern sie, Vorschriften zu unterzeichnen, die den Einsatz von Spyware in autokratischen Regierungen einschränken sollen.

In diesem Vortrag zeigt Kim Lane Scheppele, wie Spionagetechnologien zunehmend genutzt werden, um die Demokratie innerhalb der EU sowie nationale gesetzliche Regelungen zu untergraben. Sie diskutiert die politischen und rechtlichen Hürden, die einer effektiven Regulierung im Weg stehen.

·youtube.com·
Kim Lane Scheppele: Demokratie in Gefahr – die Spionagesoftware der Autokraten | 16.10.2024
Decidim - Bürgerbeteiligung
Decidim - Bürgerbeteiligung

Decidim ist eine digitale Plattform zur Bürgerbeteiligung

Kostenlose, offene und sichere Technologie. Mit allen demokratischen Garantien. Mit Decidim ist es jetzt möglich, die Demokratie neu zu programmieren.

·decidim.org·
Decidim - Bürgerbeteiligung
*****Verein | NOJZ | Kinder- und Jugendarbeit Zentralschweiz *****
*****Verein | NOJZ | Kinder- und Jugendarbeit Zentralschweiz *****

NOJZ ist ein regionaler Zusammenschluss von verschiedenen Gemeinden, Institutionen und Einzelpersonen aus der Zentralschweiz, die professionelle, offene Kinder- & Jugendarbeit anbieten und im Bereich der Soziokulturellen Animation tätig sind.

An den Plenums- und den Regionalgruppensitzungen wird der Austausch unter den Jugendarbeitenden, den Institutionen sowie diversen Fachstellen gefördert. Jugendpolitische Themen, Bedürfnisse, Trends, Konzepte und Projekte werden aufgegriffen und allenfalls in Arbeits- oder Fachgruppen bearbeitet. Im Weiteren ist NOJZ in verschiedenen Fachgremien vertreten. Der Vorstand koordiniert die Ziele und Schwerpunkte des Vereins. Der Jahresbericht gibt Auskunft über die verschiedenen Tätigkeiten.

·nojz.ch·
*****Verein | NOJZ | Kinder- und Jugendarbeit Zentralschweiz *****
Memorandum on Advancing the United States’ Leadership in Artificial Intelligence; Harnessing Artificial Intelligence to Fulfill National Security Objectives; and Fostering the Safety, Security, and Trustworthiness of Artificial Intelligence | The White House | 24.10.2024
Memorandum on Advancing the United States’ Leadership in Artificial Intelligence; Harnessing Artificial Intelligence to Fulfill National Security Objectives; and Fostering the Safety, Security, and Trustworthiness of Artificial Intelligence | The White House | 24.10.2024
·whitehouse.gov·
Memorandum on Advancing the United States’ Leadership in Artificial Intelligence; Harnessing Artificial Intelligence to Fulfill National Security Objectives; and Fostering the Safety, Security, and Trustworthiness of Artificial Intelligence | The White House | 24.10.2024
Diskriminierung 2.0: Wie Algorithmen das Leben von Menschen in Armut erschweren -humanrights.ch | Okt. 2024
Diskriminierung 2.0: Wie Algorithmen das Leben von Menschen in Armut erschweren -humanrights.ch | Okt. 2024
Algorithmen und KI-Systeme können Ungleichheiten aufgrund von Armut verstärken und sogar neue Diskriminierungen schaffen. Zum internationalen Tag für die Beseitigung der Armut beleuchten AlgorithmWatch CH, humanrights.ch und Caritas, wie Algorithmen Menschen in prekären Lebenssituationen noch mehr Steine in den Weg legen können.
·humanrights.ch·
Diskriminierung 2.0: Wie Algorithmen das Leben von Menschen in Armut erschweren -humanrights.ch | Okt. 2024
We Need Time to Play Before We Teach: The Key to A Supportive AI Culture | 22-10-2024
We Need Time to Play Before We Teach: The Key to A Supportive AI Culture | 22-10-2024
Das Gespräch befasst sich mit der überwältigenden Anzahl von KI-Tools, die Pädagogen zur Verfügung stehen, und mit unseren Herausforderungen, Zeit zu finden, um sie zu erlernen und effektiv umzusetzen. Die Teilnehmer diskutieren über die Bedeutung des Spiels für die berufliche Entwicklung, die Notwendigkeit gezielter Lernerfahrungen und die systemischen Veränderungen, die erforderlich sind, um Lehrer bei ihrem kontinuierlichen Lernen zu unterstützen. Sie betonen die Bedeutung der intrinsischen Motivation und die Notwendigkeit einer effektiven Befragung beim Einsatz von KI als Unterstützungsinstrument. Die Diskussion schließt mit der Anerkennung der Notwendigkeit offener Gespräche über die Unterstützung der Spielzeit von Lehrern in der Bildung.
·podcasts.apple.com·
We Need Time to Play Before We Teach: The Key to A Supportive AI Culture | 22-10-2024