digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Custom sorting
KatzeQ - Ein Quanten-Adventure | April 2024
KatzeQ - Ein Quanten-Adventure | April 2024

Erlebe ein Abenteuer in der verrückten Quantenwelt.

Dabei immer an deiner Seite: Anna, die Ur-Enkelin des weltbekannten Physikers und Nobelpreisträgers Erwin Schrödinger. Nur durch geschicktes Rätseln und gekonntes Um-die-Ecke-Denken könnt ihr Katze Q gemeinsam helfen, aus der Box zu entkommen.

·katzeq.app·
KatzeQ - Ein Quanten-Adventure | April 2024
Digitaler Elternabend zu Exzessiver Mediensucht, 19.3.2024
Digitaler Elternabend zu Exzessiver Mediensucht, 19.3.2024
Bildschirmzeiten sind in vielen Familien Thema – und häufig haben Eltern und Kinder unterschiedliche Ansichten dazu, wann es zu viel ist. Wann die Medienzeiten wirklich zu viel werden, wie Eltern erste Anzeichen erkennen und was sie dagegen tun können, besprechen wir in unserem Digitalen Elternabend mit SCHAU HIN!-Mediencoach Dr. Iren Schulz und Kinder- und Jugendpsychater Dr. Jakob Florack aus dem SCHAU HIN!-Fachbeirat.
·youtu.be·
Digitaler Elternabend zu Exzessiver Mediensucht, 19.3.2024
Was eine Kinderzeichnung verrät
Was eine Kinderzeichnung verrät

Kinderzeichnungen unter entwicklungspsychologischen und persönlichen Aspekten

Wer Kinderzeichnungen beurteilen will, muß sich zunächst mit den entwicklungsbedingten Möglichkeiten auseinandersetzen, die Kinder in die Lage versetzen, sich durch Bilder ausdrücken zu können.

Die Darstellung von Menschen, Tieren und Gegenständen unterscheidet sich so zum einen durch entwicklungsbedingte Reifungsprozesse, und zum anderen durch die zur Verfügung stehenden Strukturen, z.B., ab wann Kinder die Möglichkeit bekommen, sich durch Stifte und Papier zeichnerisch auszudrücken, wie die Entwicklung von grob- und feinmotorischen Bewegungsabläufen dazu in Zusammenhang steht und welche Rahmenbedingungen wir Kindern zum freien Malen zur Verfügung stellen.

·kindergartenpaedagogik.de·
Was eine Kinderzeichnung verrät
‎SILVIVA Podcast: 3 Fragen zu Draussen unterrichten an Mriam Hüsler, Podcast vom 12.4.2024
‎SILVIVA Podcast: 3 Fragen zu Draussen unterrichten an Mriam Hüsler, Podcast vom 12.4.2024
Miriam Hüsler (Lehrerin Kindergarten und Primarschule, Naturpädagogin und SILVIVA Kursleiterin) beantwortet drei Fragen zu Draussen unterrichten: 1) Ebene konkrete DU Umsetzung: (d)eine lieblings Aktivität? (Lieblingsaktivität, Aktivität mit am meisten Wirkung, beste Aktivität für deine Zielgruppe, dein Fachgebiet, den Lernraum, …?) 2) Ebene Schule / Schulentwicklung / Organisation: Wirkungen von draussen lernen in deinem Lehr-/Lernumfeld? (was hat es euch gebracht, was sind die Wirkungen in Schule, Quartier, Gemeinde, …?) 3) Ebene nachhaltige Schweiz: Siehst du einen Beitrag? (Was trägt DU zu nachhaltigeren Schweiz bei? Was zu besserer/zeitgemässer Bildung? Kern der Methodik? Wirkung allgemein?)
·podcasts.apple.com·
‎SILVIVA Podcast: 3 Fragen zu Draussen unterrichten an Mriam Hüsler, Podcast vom 12.4.2024
Die Entwicklung der Kinderzeichnung | April 2024
Die Entwicklung der Kinderzeichnung | April 2024

Die Veränderung des Kinderbildes bis zur späten Kindheit

»Die Kraft, mit der ein Kind wird und wächst, ist es auch, die ihm die Hand führt bei seinem Kritzeln und Malen.« ( Lebéus: Kinderbilder und was sie uns sagen )

Dieses Zitat sagt uns, dass man keinem Kind das Malen und Zeichnen beibringen muss, weil die bildnerische Gestaltung ebenso einem Entwicklungsprozess unterliegt wie andere Entwicklungsbereiche des Kindes auch. So, wie das Kind brabbelt und lallt, bevor es die ersten Wörter sprechen kann, so, wie es krabbelt, bevor es sicher auf zwei Beinen läuft, so differenziert sich auch die Bildsprache des Kindes nach eigenen Gesetzmäßigkeiten. Jeder Entwicklungsabschnitt wird dabei von jedem Kind auf individuelle Weise durchlebt, wobei sowohl ein längeres Verweilen in einer Phase als auch das Überspringen von Phasen völlig normal sind. Zeit- und Leistungsdruck führen zu keinerlei Verbesserungen, sondern behindern im Gegenteil das Kind bei der Entfaltung seiner Fähigkeiten. Die folgende Zusammenfassung der malende Kinderverschiedenen Entwicklungsphasen, die in einer Kinderzeichnung sichtbar werden, enthalten zwar Altersangaben, diese sind aber als ermittelte Durchschnittswerte zu verstehen, an denen Kinder keinesfalls gemessen werden sollten.

·knetfeder.de·
Die Entwicklung der Kinderzeichnung | April 2024
Eine Analyse von Kinderzeichnungen auf Grundlage der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung und Symbolik der Bildsprache,2006 | pdf 126 Seiten, download
Eine Analyse von Kinderzeichnungen auf Grundlage der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung und Symbolik der Bildsprache,2006 | pdf 126 Seiten, download

Geschichtliche Entwicklung und Forschungsinteresse

Zur Jahrhundertwende begann man sich mehr und mehr für die zeichnerischen Produktionen von Kindern zu interessieren.* Die Ausgangspunkte waren je nach wissenschaftlicher Disziplin und Persönlichkeit des Forschers recht verschieden. Doch ein Aspekt war und ist den Laien und Fachleuten bei der Beschäftigung mit der Kinderzeichnung oft gemeinsam: das Interesse an der Denkweise und Erlebniswelt des Kindes. Kindliche Bildnerei wird allgemein als eine Ausdrucksform angesehen, die dem aufmerksamen und geschulten Betrachter Informationen liefert, u.a. über den Bezug des Kindes zu seiner Umwelt.

·kunstlinks.de·
Eine Analyse von Kinderzeichnungen auf Grundlage der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung und Symbolik der Bildsprache,2006 | pdf 126 Seiten, download
Kinderbezeichnungen analysieren: So viel Psychologie steckt in dem Gekritzel ***** | April 2024
Kinderbezeichnungen analysieren: So viel Psychologie steckt in dem Gekritzel ***** | April 2024

Die Psychologie beschäftigt sich schon seit etwa hundert Jahren damit, was Kinderzeichnungen erzählen können. Anhand der gezeichneten Bilder ist es möglich, in die Welt eines Kindes einzutauchen. Das Wissen über bestimmte Entwicklungsschritte hat dazu beigetragen, dass Psychologen immer besser verstehen können, was ein Kind mit der Zeichnung ausdrücken möchte. Allerdings ist bei der Auswertung von Kinderbildern auch Vorsicht geboten. Fehlinterpretationen können zu falschen Diagnosen und Missverständnissen führen. Achten Sie daher darauf, dass Sie keine voreiligen Schlüsse ziehen und stets die Entwicklungsstufe und den Entstehungshintergrund des Bildes miteinbeziehen.

·kita.de·
Kinderbezeichnungen analysieren: So viel Psychologie steckt in dem Gekritzel ***** | April 2024
"Bedeuten Punkte Traurigkeit?" - Kinderzeichnungen richtig verstehen Youtube | 7.6.2013
"Bedeuten Punkte Traurigkeit?" - Kinderzeichnungen richtig verstehen Youtube | 7.6.2013

07.06.2013 Kinderzeichnungen haben schon immer die Aufmerksamkeit von Eltern und Pädagogen auf sich gezogen. Was erzählt das Kind mit seiner Zeichnung über sich und die Welt? Auch die Forschung beschäftigt sich seit über 100 Jahren mit Kinderzeichnungen. Der Vortrag wird unterschiedliche Interpretationsansätze vorstellen (Kinderzeichnungen als Entwicklungsphänomen, als ästhetisches Phänomen, als Ausdruck der Persönlichkeit) und anhang von beispielen ein kommunikatives Interpretationsverfahren erläutern das für die pädagogische Praxis in KiTas unerlässlich ist.

·youtu.be·
"Bedeuten Punkte Traurigkeit?" - Kinderzeichnungen richtig verstehen Youtube | 7.6.2013
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast 26.11.2020
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast 26.11.2020

26.11.2020 Hört in unsere Podcasts rein! Prof. Dr. Gerald Hüther ist Neurobiologe, hat bis 2005 auf dem Gebiet der experimentellen Hirnforschung geforscht, seitdem unzählige spannende Bücher rund um das Thema verfasst und noch mehr Vorträge zu diesem großen Themengebiet gehalten. Er weiß deshalb sehr genau, wie das Gehirn eines Kindes aufgebaut ist, wenn es zur Welt kommt und wie sich dieses unfassbare Meisterwerk Gehirn im Laufe der Jahre immer wieder verändert. Das Schöne ist, er weiß es nicht nur, er es kann es auch gut und anschaulich erklären. Und deshalb hat Julia ihn heute eingeladen. In dieser Folge wird er uns erklären, wie dieses Wachstum im Gehirn, dieser ständige Neubau funktioniert, was das Gehirn bei seiner Entwicklung grundsätzlich, aber vor allem in den ersten sechs Lebensjahren, positiv beeinflusst - und was es behindert.

·youtu.be·
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast 26.11.2020
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast vom 26.11.2020
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast vom 26.11.2020

26.11.2020 Hört in unsere Podcasts rein! Prof. Dr. Gerald Hüther ist Neurobiologe, hat bis 2005 auf dem Gebiet der experimentellen Hirnforschung geforscht, seitdem unzählige spannende Bücher rund um das Thema verfasst und noch mehr Vorträge zu diesem großen Themengebiet gehalten. Er weiß deshalb sehr genau, wie das Gehirn eines Kindes aufgebaut ist, wenn es zur Welt kommt und wie sich dieses unfassbare Meisterwerk Gehirn im Laufe der Jahre immer wieder verändert. Das Schöne ist, er weiß es nicht nur, er es kann es auch gut und anschaulich erklären. Und deshalb hat Julia ihn heute eingeladen. In dieser Folge wird er uns erklären, wie dieses Wachstum im Gehirn, dieser ständige Neubau funktioniert, was das Gehirn bei seiner Entwicklung grundsätzlich, aber vor allem in den ersten sechs Lebensjahren, positiv beeinflusst - und was es behindert.

·youtu.be·
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast vom 26.11.2020
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch , 26.11.2020 ******
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch , 26.11.2020 ******

26.11.2020 Hört in unsere Podcasts rein! Prof. Dr. Gerald Hüther ist Neurobiologe, hat bis 2005 auf dem Gebiet der experimentellen Hirnforschung geforscht, seitdem unzählige spannende Bücher rund um das Thema verfasst und noch mehr Vorträge zu diesem großen Themengebiet gehalten. Er weiß deshalb sehr genau, wie das Gehirn eines Kindes aufgebaut ist, wenn es zur Welt kommt und wie sich dieses unfassbare Meisterwerk Gehirn im Laufe der Jahre immer wieder verändert. Das Schöne ist, er weiß es nicht nur, er es kann es auch gut und anschaulich erklären. Und deshalb hat Julia ihn heute eingeladen. In dieser Folge wird er uns erklären, wie dieses Wachstum im Gehirn, dieser ständige Neubau funktioniert, was das Gehirn bei seiner Entwicklung grundsätzlich, aber vor allem in den ersten sechs Lebensjahren, positiv beeinflusst - und was es behindert.

·youtu.be·
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch , 26.11.2020 ******
Wie Kinder heute wachsen von Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther: 2022 | Ex Libris | April 2024
Wie Kinder heute wachsen von Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther: 2022 | Ex Libris | April 2024
Herbert Renz-Polster und Gerald Hüther - der eine Kinderarzt, der andere Hirnforscher - führen uns zu den Quellen, von denen eine gelungene und gesunde Entwicklung unserer Kinder abhängt. Zu finden sind diese Quellen - in der Natur. Natur ist dort, wo Kinder Freiheit erleben, Widerstände überwinden, einander auf Augenhöhe begegnen und dabei zu sich selbst finden. Aber ist Natur nur das »große Draußen« : Wiesen, Wälder und Parks, Spielstraßen und Hinterhöfe? Oder lässt sie sich auch drinnen finden - zum Beispiel in der großen weiten Welt hinter den Bildschirmen? Anschaulich und eindrucksvoll entwickeln die beiden Bestsellerautoren eine neue Balance zwischen Drinnen und Draußen, zwischen realer und virtueller Welt. »Wer über kindliche Entwicklung redet, muss auch über Natur reden: Wie die Kleinen groß werden. Wie sie widerstandsfähig werden. Wie sie ihre Kompetenzen für ein erfolgreiches Leben ausbilden.« Herbert Renz-Polster & Gerald Hüther
·exlibris.ch·
Wie Kinder heute wachsen von Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther: 2022 | Ex Libris | April 2024
Gehirnforschung für Kinder Felix und Feline entdecken das Gehirn von Gerald Hüther, Inge Michels, 2009 | Ex Libris | April 2024
Gehirnforschung für Kinder Felix und Feline entdecken das Gehirn von Gerald Hüther, Inge Michels, 2009 | Ex Libris | April 2024
Unter welchen Bedingungen behalten Kinder die ihnen innewohnende Lust am Lernen, am Entdecken und Gestalten? Unter welchen vergeht sie ihnen? Wie spannend und kinderleicht man davon erzählen kann, zeigt dieses Sachbilderbuch von Inge Michels und Gerald Hüther, einem der profiliertesten Neurobiologen Deutschlands. Das Buch richtet sich primär an Vorschul- und Grundschulkinder (Altersgruppe 4-10jährige) und deren Eltern.
·exlibris.ch·
Gehirnforschung für Kinder Felix und Feline entdecken das Gehirn von Gerald Hüther, Inge Michels, 2009 | Ex Libris | April 2024
Tiere zeichnen und malen lernen für Kinder ab 4 Jahren - Mit einfachen Schritt für Schritt Anleitungen: Das geniale A4-Zeichenbuch und Malbuch für kleine Künstler in Kindergarten und Vorschule von Elena Liebing: Buch kaufen | Ex Libris | April 2024
Tiere zeichnen und malen lernen für Kinder ab 4 Jahren - Mit einfachen Schritt für Schritt Anleitungen: Das geniale A4-Zeichenbuch und Malbuch für kleine Künstler in Kindergarten und Vorschule von Elena Liebing: Buch kaufen | Ex Libris | April 2024
Sie möchten die Kreativität und die Hand-Augen-Koordination Ihres Kindes spielerisch und unterhaltsam unterstützen? Ihr Kind hat Spaß daran, herumzukritzeln und eigene kleine Kunstwerke zu erschaffen? Außerdem liebt es Tiere besonders? Mit den kindgerecht aufbereiteten und fantasievollen Tier-Motiven ist der Malspaß vorprogrammiert! Stiftführung, Konzentration und Feinmotorik werden auf kreative Weise gefördert und Ihr Kind kann sich in seine eigene inspirierende Welt zurückziehen fernab von Stress oder Langeweile! • Als spaßiger Zeitvertreib oder kreative Auszeit • 50 liebevoll gestaltete Tiermotive • leicht verständliche und einfache Anweisungen • viel Platz zum Selberzeichnen Der ausgefallene A4-Zeichenblock ist perfekt an die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen ab 4 Jahren angepasst! Ihr kleiner Tierliebhaber wird begeistert sein!
·exlibris.ch·
Tiere zeichnen und malen lernen für Kinder ab 4 Jahren - Mit einfachen Schritt für Schritt Anleitungen: Das geniale A4-Zeichenbuch und Malbuch für kleine Künstler in Kindergarten und Vorschule von Elena Liebing: Buch kaufen | Ex Libris | April 2024
Von Kopffüsslern und Menschen, 2013 Uni ZH
Von Kopffüsslern und Menschen, 2013 Uni ZH

Kinderzeichnungen sind Ausdruck von Fantasie und Fingerfertigkeit. Letztere wird aber oft zu wenig beachtet, wenn Fachleute Kinder auf Grund ihrer Bilder beurteilen – das kann zu Fehlschlüssen führen.

Menschliche Figuren sind eines der beliebtesten Zeichnungsmotive von Kindern. Deshalb eignen sie sich besonders, will man die zeichnerische Entwicklung untersuchen. Im Alter von zwei bis vier Jahren bringen Kinder erste geometrische Formen aufs Papier: Kreise, Drei- und Vierecke. Sie sind die Basis für die ersten Kopffüssler – skurrile Wesen bestehend aus einem Kopf und oft tentakellangen Beinen. «Bald danach kommen Augen, Nase, Mund, aber auch Arme und Beine», sagt Oskar Jenni, «der Detailreichtum nimmt im Alter von viereinhalb bis sechs Jahren stark zu.» Aus den fabelhaften Kopffüsslern mit ihrer eigenwilligen Anatomie werden allmählich menschliche Figuren mit wohlproportionierten Gliedmassen. Interessanterweise haben Kinder schon viel früher ausgeprägte Vorstellungen des menschlichen Körpers und können Körperteile klar erkennen. Diese zeichnerisch umzusetzen, gelingt ihnen allerdings erst mit einer Verzögerung von rund zwei Jahren.

·news.uzh.ch·
Von Kopffüsslern und Menschen, 2013 Uni ZH