digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Newest
Digitaler Elternabend Kostenfalle Online-Käufe | 25.11.2022
Digitaler Elternabend Kostenfalle Online-Käufe | 25.11.2022

In Online-Spielen und Apps, hinter Werbeanzeigen und Verlinkungen zu Online-Shops lauern Kostenfallen für Kinder. Durch einfache Bezahlverfahren sind Online-Käufe mit wenigen Klicks getätigt – auch ohne das Wissen und die Zustimmung der Eltern. Das große Angebot im Internet ist für Kinder und Jugendliche verführerisch und oft noch nicht leicht zu durchschauen. Käufe in Games sind schnell getätigt, weil sie etwa für den Spielverlauf wichtig sind. Besonders in Spiele-Apps funktionieren Kaufmöglichkeiten häufig nach einem Gewinnspielprinzip, das junge NutzerInnen noch nicht verstehen. Auch kleinere Beträge häufen sich über die Zeit zu großen Summen an. Über One-Click-Verfahren oder Werbeanzeigen kaufen Kinder aus Versehen im Internet ein oder schließen kostenpflichtige Abos ab. Für Eltern sind die hohen Kosten eine böse Überraschung, wenn sie erst nach einer gewissen Zeit zum Beispiel auf der monatlichen Handyrechnung oder Kreditkartenabrechnung darauf stoßen.

Welche Rechte gelten für Online-Käufe durch Minderjährige? Wie können Eltern sich und ihre Kinder vor ungewollten Kosten schützen? Worauf sollten Eltern mit jüngeren Kindern achten und welche Möglichkeiten gibt es für ältere Kinder? In unserem Digitalen Elternabend informiert SCHAU HIN!-Mediencoach Dr. Iren Schulz Eltern und Erziehende über die Kostenfalle Online-Käufe.

·youtu.be·
Digitaler Elternabend Kostenfalle Online-Käufe | 25.11.2022
Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2022
Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2022
Eine längerfristige Betrachtung elterlicher Medienerziehung findet noch kaum Beachtung. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es Parental Mediation Strategien (aktive, restriktive und technische Mediation, ebenso wie Monitoring) empirisch über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Ein multiperspektivischer Ansatz ermöglicht einen Vergleich zwischen El-tern- und Jugendlichenperspektive. Eine besondere Rolle spielt zudem die Frage, wie kon-sequent sich Eltern in diesen Erziehungsstrategien verhalten und ob ebenfalls zeitliche Veränderungen beobachtbar sind. Die quantitative Panelstudie «Verläufe exzessiver In-ternetnutzung in Familien (VEIF)» liefert über vier Erhebungswellen im Abstand von etwa einem Jahr Daten aus Eltern- und Jugendlichensicht. So kann durch die Auswertung ein multiperspektivischer und längsschnittlicher Einblick gewonnen werden. Die Heranwach-senden waren zu Beginn zwischen 12 und 14 Jahren alt.
·medienpaed.com·
Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2022
Anzeige von Eltern in die frühkindliche Medienerziehung einbeziehen – aber wie? | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2022
Anzeige von Eltern in die frühkindliche Medienerziehung einbeziehen – aber wie? | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2022
Wer in frühpädagogischen Einrichtungen die Qualität der Medienerziehung verbessern möchte, sollte auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der betreuten Kinder einbe-ziehen – das ist inzwischen eine weithin anerkannte Ansicht. Bislang gibt es jedoch kaum zusammengeführte Erkenntnisse darüber, wie der medienerzieherische Dialog zwischen Kita und Familie gestaltet und ausformuliert sein sollte. Um sich dieser Frage zu nähern, wurde eine Literaturanalyse durchgeführt und durch Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Praxis ergänzt. Im Mittelpunkt stehen die grossen Unterschiede in den medienbezogenen Haltungen und Praktiken der Eltern, die im Sinne eines gelingenden Dialogs zwischen Kita und Familie berücksichtigt werden sollten. Daneben werden sowohl die Herausforderungen als auch die förderlichen Faktoren für eine Bildungs- und Erzie-hungspartnerschaft dargestellt, vor allem mit Blick auf die Besonderheiten des medie-nerzieherischen Dialogs. Kritische oder skeptische Haltungen auf Seiten der Eltern oder auch der pädagogischen Fachkräfte können dazu führen, dass die kindliche Mediennut-zung zum Reizthema in der ohnehin herausfordernden Kommunikation zwischen Kita und Familie wird.
·medienpaed.com·
Anzeige von Eltern in die frühkindliche Medienerziehung einbeziehen – aber wie? | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2022
Archiv | MedienPädagogik: ****Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung ***** | Mai 2024
Archiv | MedienPädagogik: ****Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung ***** | Mai 2024
MedienPädagogik ist ein Open-Access-Journal und richtet sich an Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Fragen der Vermittlung zwischen Menschen und Medien in pädagogischen Kontexten beschäftigen (Medienpädagogik). Die Zeitschrift bietet ein Forum, um Fragen der medienpädagogischen Theoriebildung zu verhandeln und sich über den Stand des Fachdiskurses zu orientieren. MedienPädagogik berichtet über Beiträge zur empirischen Medienforschung und bildet eine Plattform für die methodologische Diskussion. Die Zeitschrift MedienPädagogik wird von der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) getragen und durch die Pädagogische Hochschule Zürich unterstützt.
·medienpaed.com·
Archiv | MedienPädagogik: ****Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung ***** | Mai 2024
Digitaler Elternabend zu Mediennutzung in Trennungsfamilien, April 2024
Digitaler Elternabend zu Mediennutzung in Trennungsfamilien, April 2024
Mehr Smartphonezeit bei Papa, dafür eine Gaming-Konsole bei Mama: Wenn die Eltern getrennt leben, kann das für die gemeinsame Medienerziehung des Kindes eine Herausforderung sein. Unterschiedliche Regeln für die Mediennutzung, verschiedene Geräte in den Haushalten und andere Vorbilder durch die jeweiligen Lebenssituationen der Elternteile können Kinder verunsichern, verwirren und langfristig für Konflikte sorgen.
·youtu.be·
Digitaler Elternabend zu Mediennutzung in Trennungsfamilien, April 2024
Digitaler Elternabend zu Mediennutzung in Trennungsfamilien, 2024
Digitaler Elternabend zu Mediennutzung in Trennungsfamilien, 2024
Mehr Smartphonezeit bei Papa, dafür eine Gaming-Konsole bei Mama: Wenn die Eltern getrennt leben, kann das für die gemeinsame Medienerziehung des Kindes eine Herausforderung sein. Unterschiedliche Regeln für die Mediennutzung, verschiedene Geräte in den Haushalten und andere Vorbilder durch die jeweiligen Lebenssituationen der Elternteile können Kinder verunsichern, verwirren und langfristig für Konflikte sorgen.
·youtu.be·
Digitaler Elternabend zu Mediennutzung in Trennungsfamilien, 2024
Beziehung ist alles! – Kinder im Umgang mit digitalen Medien beziehungsorientiert begleiten, 8. Sept. 2021
Beziehung ist alles! – Kinder im Umgang mit digitalen Medien beziehungsorientiert begleiten, 8. Sept. 2021
Wenn es um digitale Medien geht, bestehen bei vielen Eltern Unsicherheiten und Hilflosigkeit. Einerseits wird vor den Gefahren für Kinder und Jugendliche eindringlich gewarnt. Andererseits sollte möglichst früh damit begonnen werden, Kindern einen guten, reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Die einen warnen vor der „Digitalen Demenz“, die anderen vor der „Digitalen Hysterie“.
·youtube.com·
Beziehung ist alles! – Kinder im Umgang mit digitalen Medien beziehungsorientiert begleiten, 8. Sept. 2021
Kreativ mit Medien – Tipps zur kreativen Mediengestaltung mit Kindern und Jugendlichen, Sept. 2021
Kreativ mit Medien – Tipps zur kreativen Mediengestaltung mit Kindern und Jugendlichen, Sept. 2021

Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones, Tablets und Computer meist vor allem zum passiven Konsumieren von Medien. Diese Geräte können jedoch auch als vielfältige Werkzeuge zur kreativen Gestaltung von eigenen Inhalten genutzt werden. Es wird die Fähigkeit gefördert, etwas Neues zu schaffen und dabei so originell wie möglich zu sein. In diesem Online-Workshop erhalten Sie Tipps, wie Sie zuhause mit wenigen Mitteln kreative Medienprojekte mit Ihren Kindern umsetzen können. Im Fokus stehen dabei unter anderem folgende Inhalte: – Stop Motion-Filme – Programmieren – Hörspiele – sowie weitere kreative Anregungen

·youtube.com·
Kreativ mit Medien – Tipps zur kreativen Mediengestaltung mit Kindern und Jugendlichen, Sept. 2021
Kreativ mit Medien – Tipps zur kreativen Mediengestaltung mit Kindern und Jugendlichen, 21.9.2021 *****
Kreativ mit Medien – Tipps zur kreativen Mediengestaltung mit Kindern und Jugendlichen, 21.9.2021 *****

Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones, Tablets und Computer meist vor allem zum passiven Konsumieren von Medien. Diese Geräte können jedoch auch als vielfältige Werkzeuge zur kreativen Gestaltung von eigenen Inhalten genutzt werden. Es wird die Fähigkeit gefördert, etwas Neues zu schaffen und dabei so originell wie möglich zu sein. In diesem Online-Workshop erhalten Sie Tipps, wie Sie zuhause mit wenigen Mitteln kreative Medienprojekte mit Ihren Kindern umsetzen können. Im Fokus stehen dabei unter anderem folgende Inhalte: – Stop Motion-Filme – Programmieren – Hörspiele – sowie weitere kreative Anregungen

·youtu.be·
Kreativ mit Medien – Tipps zur kreativen Mediengestaltung mit Kindern und Jugendlichen, 21.9.2021 *****
Wiener Bildungsserver - Medienkomptenz | Mai 2024
Wiener Bildungsserver - Medienkomptenz | Mai 2024
Der Wiener Bildungsserver ist ein durch die Stadt Wien geförderter Verein, der es sich zur Aufgabe gesetzt hat, die Medienkompetenz Wiener Kinder und Jugendlicher in Kindergarten, Schule und im außerschulischen Bereich unter Zuhilfenahme der Möglichkeiten moderner Informationstechnologie zu fördern. Hier finden Sie Videos zum Umgang mit Medien im schulischen Bereich. Für mehr Informationen und Tipps besuchen Sie unsere Webs oder besuchen Sie uns auf Facebook.
·youtube.com·
Wiener Bildungsserver - Medienkomptenz | Mai 2024
Medienpädagogik | Mai 2024
Medienpädagogik | Mai 2024
Was ist Medienpädagogik und was gehört noch alles dazu? In diesem Erklärvideo geben wir einen knappen Überblick über die Begrifflichkeiten und kurze Erklärungen dazu.
·youtube.com·
Medienpädagogik | Mai 2024
Wie Kinder durch spielen lernen | Das musst du über Spielentwicklung wissen | Pädagogik 0-3 Jahre | 21.01.2022
Wie Kinder durch spielen lernen | Das musst du über Spielentwicklung wissen | Pädagogik 0-3 Jahre | 21.01.2022

Einer der wichtigsten Sätze in der Pädagogik lautet: "Spielen ist die Haupttätigkeit des Kindes." Lassen wir Kinder also spielen. Wenn sie ihre Lernwelt erkunden, nutzen sie all ihre Fähigkeiten und Fertigkeit sowie Kompetenzen, die sie bisher entwickelt haben. Das kindliche Spiel dient nicht nur dem Spielen selbst, sondern fördert Sprache, soziale Interaktionen und das Selbstbewusstsein. Besonders Kinder im Alter von 0-3 Jahren durchleben die ersten wichtigen Spielphasen.

·youtube.com·
Wie Kinder durch spielen lernen | Das musst du über Spielentwicklung wissen | Pädagogik 0-3 Jahre | 21.01.2022
Thomas Knaus - Medienpädagogik | Mai 2024
Thomas Knaus - Medienpädagogik | Mai 2024

Ich bin Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Leiter der Abt. Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg; außerdem Wiss. Direktor des FTzM in Frankfurt/Main und Honorarprofessor für Bildungsinformatik am FB Informatik & Ing.wissenschaften der Frankfurt UAS; zuvor habe ich u. a. als Universitätsprofessor für Allg. Erziehungswissenschaft in Erlangen-Nürnberg; in Neuseeland und Australien sowie an der Universität Wien als Visiting Professor gearbeitet; meine Forschungsschwerpunkte sind der digitale Wandel in Bildungseinrichtungen, Bildungsinformatik/Educational Technololgy und die wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung der Medienpädagogik.

·youtube.com·
Thomas Knaus - Medienpädagogik | Mai 2024
Medienpädagogik | Thomas Knaus | Mai 2024
Medienpädagogik | Thomas Knaus | Mai 2024

Ich bin Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Leiter der Abt. Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg; außerdem Wiss. Direktor des FTzM in Frankfurt/Main und Honorarprofessor für Bildungsinformatik am FB Informatik & Ing.wissenschaften der Frankfurt UAS; zuvor habe ich u. a. als Universitätsprofessor für Allg. Erziehungswissenschaft in Erlangen-Nürnberg; in Neuseeland und Australien sowie an der Universität Wien als Visiting Professor gearbeitet; meine Forschungsschwerpunkte sind der digitale Wandel in Bildungseinrichtungen, Bildungsinformatik/Educational Technololgy und die wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung der Medienpädagogik.

·youtube.com·
Medienpädagogik | Thomas Knaus | Mai 2024
Thomas Knaus, Medienpädagogik | Mai 2024
Thomas Knaus, Medienpädagogik | Mai 2024

Kanalinfo In diesem YouTube-Kanal finden Sie ausgewählte Mitschnitte aus meinen Vorlesungen und weitere Vortragsvideos sowie Interviews.

Ich bin Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Leiter der Abt. Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg; außerdem Wiss. Direktor des FTzM in Frankfurt/Main und Honorarprofessor für Bildungsinformatik am FB Informatik & Ing.wissenschaften der Frankfurt UAS; zuvor habe ich u. a. als Universitätsprofessor für Allg. Erziehungswissenschaft in Erlangen-Nürnberg; in Neuseeland und Australien sowie an der Universität Wien als Visiting Professor gearbeitet; meine Forschungsschwerpunkte sind der digitale Wandel in Bildungseinrichtungen, Bildungsinformatik/Educational Technololgy und die wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung der Medienpädagogik.

·youtube.com·
Thomas Knaus, Medienpädagogik | Mai 2024
Vortrag "Mediengestaltung im (digitalen) Wandel – eine medienethnografische Studie im Makerspace"
Vortrag "Mediengestaltung im (digitalen) Wandel – eine medienethnografische Studie im Makerspace"

Mediengestaltung im (digitalen) Wandel – eine medienethnografische Studie im Makerspace

In diesem halbstündigen Vortrag spreche ich über eine aktuelle Forschungsarbeit aus unserer Abteilung an der PH Ludwigsburg. Wir haben uns einer der vier Dimensionen von Dieter Baackes bekanntem Medienkompetenzkonzept gewidmet. Eine Dimension, die gerade mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozesse – den als "Digitalisierung" bezeichneten digtalen Wandel – wertvolle, praktische pädagogische Ansätze für Schule und Unterricht anbietet. Ansätze, die m. E. bisher in der schulischen Praxis noch etwas kurz kommen. Es geht um die Mediengestaltung. Und um die Frage, wie sich die Mediengestaltung im Zuge des digitalen Wandels entwickelt hat bzw. entwickeln könnte.

·youtu.be·
Vortrag "Mediengestaltung im (digitalen) Wandel – eine medienethnografische Studie im Makerspace"
Elternarbeit in der Medienerziehung | KITA | Mai 2024
Elternarbeit in der Medienerziehung | KITA | Mai 2024
Das Ziel der Medienerziehung im Kindergarten ist es, Kindern zu zeigen, was noch alles mit digitalen Medien möglich ist. Medien bieten vielfältige Möglichkeiten – Unterhaltung, Information, Spiel, kreatives Gestalten uvm. Um diese effektiv nutzen zu können, müssen hier auch die Eltern ins Boot geholt werden. Themen die angesprochen werden können sind Risiken und vor allem auch die Chancen, die von Medien ausgehen, sowie die Vorbildrolle, die sie selbst dabei spielen.
·medienkindergarten.wien·
Elternarbeit in der Medienerziehung | KITA | Mai 2024
Videoreihe mobil & safe: Smartphones - aber sicher, 2020
Videoreihe mobil & safe: Smartphones - aber sicher, 2020

Videoreihe mobil & safe: Smartphones - aber sicher Zuletzt am 14.08.2020 aktualisiert

Auch jüngere Kinder sind heute schon mobil mit dem Smartphone unterwegs, nutzen zum Teil ganz unabhängig von bestimmten Altersfreigaben unterschiedliche Spiele- und Social Media Apps, sowie Messenger-Dienste wie beispielsweise WhatsApp. Für Eltern stellt sich dabei die Frage, welchen Schutz Kinder brauchen, wenn sie mit dem Smartphone spielen oder kommunizieren und welche allgemeinen Einstellungen und Jugendschutzeinstellungen vorgenommen werden sollten.

·youtube.com·
Videoreihe mobil & safe: Smartphones - aber sicher, 2020
Erhalten Handys mehr Zuwendung als Kinder? | Pro Juventute
Erhalten Handys mehr Zuwendung als Kinder? | Pro Juventute
Vernachlässigen Eltern ihre Kinder, weil sie sich zu sehr mit dem Smartphone beschäftigen? Ist der virtuelle Austausch für Erwachsene wichtiger als sich real mit der Kinderwelt zu befassen? Gedanken zum Umgang mit einem Tool, das aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist.
·projuventute.ch·
Erhalten Handys mehr Zuwendung als Kinder? | Pro Juventute
Wenn Eltern ständig am Handy sind... - LetsFamily | 2024
Wenn Eltern ständig am Handy sind... - LetsFamily | 2024

Das Kind redet, doch die Eltern hören nicht zu. Das Smartphone rangiert in der Aufmerksamkeit ganz oben. Hier erfährst du, wie sehr dein Kind darunter leidet!

Nach einer Studie sei jedes dritte Kind regelrecht eifersüchtig auf das Smartphone seiner Eltern. Auch kleine Kinder bemerken schon, wie viel Aufmerksamkeit dem handlichen Bildschirm gewidmet wird und fühlen sich nicht selten zurückgesetzt. Dies ist schädlich für die Entwicklung des Kindes und die familiären Bindungen.

Wichtig für Kinder: Augenkontakt und Nähe

Kinder wollen von ihren Eltern gesehen werden, insbesondere dann, wenn sie etwas Neues gelernt haben. Die Erlebnisse des Tages sollen gehört und aufgenommen werden. Für jedes Kind sind Aufmerksamkeit, Anerkennung und Lob wichtig für die Bindung zu den Eltern und die eigene Entwicklung. Wenn die Aufmerksamkeit hauptsächlich dem Handy gilt, zeigen Kinder typisches Verhalten wie Weinen, Schmollen, Ruhelosigkeit sowie verbale und körperliche Wutausbrüche.

·letsfamily.ch·
Wenn Eltern ständig am Handy sind... - LetsFamily | 2024
Erziehung: Eltern als Vorbild - LetsFamily
Erziehung: Eltern als Vorbild - LetsFamily

Du bist das grosse Vorbild für dein Kind: Das solltest du über deine bewussten und unbewussten Rollen als Mami oder Papi wissen.

Die Vorbildfunktion von Mutter und Vater

Die Familie ist das soziale Umfeld, welches am stärksten als Vorbild dient. Das Kleinkind erfährt Charakteristika und Stimmungen schon, bevor Worte überhaupt einen Sinn ergeben. So manches Kleinkind ahmt schnell den mürrischen Blick des Vaters oder den heiteren Gesichtsausdruck der Mutter nach. Die Rolle der unterbewussten Handlungen ist gross. Individuelle Eigenarten wie die Haltung beim Essen, oder Reaktion auf Stress und auf Nähe wird von den Eltern kopiert. Auch das weitere soziale Umfeld spielt eine Rolle. Die Auswirkungen in der Entwicklung zeigen sich unter anderem bei der späteren Partnersuche.

·letsfamily.ch·
Erziehung: Eltern als Vorbild - LetsFamily