digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Newest
TopKita | Mai 2024
TopKita | Mai 2024
Ihr Partner für QualitätsentwicklungQualität messbar machen Previous slide Next slide TopKita Befragungen Informieren Sie sich hier über unsere Instrumente zu den Befragungen Elternbefragung, Kinderbefragung, Selbstevaluation und Audit. Erhalten Sie Einblick in die grafische Auswertung der Ergebnisse durch unseren Qualitätsmonitor.
·topkita.de·
TopKita | Mai 2024
Einstein - Erziehungstrends: Was sind die Folgen von Überbehütung? - Play SRF 18.4.2024, 38 Min.
Einstein - Erziehungstrends: Was sind die Folgen von Überbehütung? - Play SRF 18.4.2024, 38 Min.

Erziehungstrends: Was sind die Folgen von Überbehütung?

Erziehungstrends wie Überbehütung haben zur Folge, dass Kinder unselbstständig sind und mit Frustration schlecht klarkommen. Expertinnen und Experten erkennen zudem, dass Kinder weniger spielen und früher digital unterwegs sind. Wie können Kinder im Alltag optimal unterstützt werden?

Eine qualitative Befragung von Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Zürich hat gezeigt, dass über 50 Prozent der Kinder zwischen vier und acht Jahren keine altersgerechte Spielentwicklung zeigen. Kinder Spielen also zu wenig, das hat Folgen für ihre Entwicklung. Denn Spielen ist Lernen und für den späteren Schulerfolg zentral.

·srf.ch·
Einstein - Erziehungstrends: Was sind die Folgen von Überbehütung? - Play SRF 18.4.2024, 38 Min.
Generation lebensunfähig von Rüdiger Maas, 2021
Generation lebensunfähig von Rüdiger Maas, 2021

Emma ist erst vier Jahre alt, aber ihre Datenspur im Internet reicht schon viel weiter zurück. Bereits das erste Ultraschallbild haben ihre Eltern bei Instagram gepostet. Der Kinderwagen hat 2000 Euro gekostet. Museum, Zoo, Kindertheater, Frühenglisch und Karatekurs all das muss Emma mit vier schon erlebt haben. Statt ihr Kind zu erziehen, überschütten die Eltern es mit Liebe, Geschenken und Optimierungen. Erzieher berichten, dass viele Kinder heute später trocken werden, nur in 2-Wort-Sätzen sprechen oder sich nicht selbst anziehen können. Jugendliche verbringen längst vier bis sechs Stunden täglich am Handy und entgleiten so in die Parallelwelt des Internets. In der realen Welt hingegen tun sie sich schwer, die Ablösung von den Eltern will nicht gelingen und so sitzen diese inzwischen sogar bei Bewerbungsgesprächen oder im Hörsaal der Uni mit dabei. Die Studienergebnisse von Rüdiger Maas sind schockierend: Die nächste Generation ist deutlich weniger selbstständig und leistungsfähig, immer mehr Kinder leiden an Angststörungen und Depressionen. Messerscharf analysiert der Generationenforscher, Psychologe und zweifache Vater die Nöte unserer Kinder und entwirft ein Zukunftsszenario, das großen Anlass zur Sorge gibt. Dabei verbindet er fundiertes Fachwissen und umfangreiche eigene Forschungen mit authentischen Beispielen aus dem Alltag.

·exlibris.ch·
Generation lebensunfähig von Rüdiger Maas, 2021
Kinderspielformen und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse - tolle Tabellen **** | Mai 2024
Kinderspielformen und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse - tolle Tabellen **** | Mai 2024
Von Aussprüchen wie: "Die spielen ja nur", bis zu: "Das Spiel ist die Arbeit des Kindes" gibt es vielerlei, was Menschen über das kindliche Spiel denken und dann auch zum Ausdruck bringen. Weder das eine noch das andere trifft das kindliche Spiel wirklich. Kinder beim Spielen zu beobachten ist eine ganz besondere Erfahrung. Ernsthaft und konzentriert vergessen sie dabei alles, was um sie herum geschieht. Und Kinder können jederzeit und überall spielen. Wenn sie am Esstisch sitzen und sich bei den Gesprächen der Erwachsenen langweilen, finden sie Messer und Gabel zum Spielen oder erfinden mit der Serviette kunstvolle Kreationen. Sie brauchen weder bestimmte Materialien noch eine vorbereitete Umgebung, um spielen zu können.
·kindergartenpaedagogik.de·
Kinderspielformen und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse - tolle Tabellen **** | Mai 2024
Spielpädagogik – das freie Spiel und seine Bedeutung für die Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren – Spielformen und Spielentwicklung in den verschiedenen Altersstufen – Teil 3
Spielpädagogik – das freie Spiel und seine Bedeutung für die Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren – Spielformen und Spielentwicklung in den verschiedenen Altersstufen – Teil 3
Dieser Beitrag ist Teil der Artikelserie „Spielpädagogik – das freie Spiel und seine Bedeutung für die Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren“.
·kindergartenpaedagogik.de·
Spielpädagogik – das freie Spiel und seine Bedeutung für die Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren – Spielformen und Spielentwicklung in den verschiedenen Altersstufen – Teil 3
Grundlagen des Kinderspiels | Mai 2024
Grundlagen des Kinderspiels | Mai 2024
Das Spiel kann für das Kind als die angemessenste Form einer Auseinandersetzung mit seiner Umwelt betrachtet werden. Es ist davon auszugehen, dass es einen wesentlichen Einfluss auf die Förderung seiner Entwicklung nimmt. Es gilt auch der Umkehrschluss, dass Kinder, deren Spielverhalten und –erfahrung nicht unterstützt oder sogar daran gehindert werden, in ihrer gesamten Entwicklung beeinträchtigt werden
·initiative-kindheitspaedagogik.de·
Grundlagen des Kinderspiels | Mai 2024
Elterninfo DIGITALER FAMILIENTALK - Blickwechsel e.V. | April 2024
Elterninfo DIGITALER FAMILIENTALK - Blickwechsel e.V. | April 2024

Der digitale Familientalk behandelt jeden Monat wechselnde Medienthemen bezüglich Mediennutzung in der Familie, wie z. B. Smartphonenutzung. Ohne Anmeldung, Zoomlink auf der Webseite.

Die Teilnahme an „Digitaler Familientalk“ ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Schalten Sie sich über Zoom dazu: https://eu02web.zoom.us/j/66288708418.

·blickwechsel.org·
Elterninfo DIGITALER FAMILIENTALK - Blickwechsel e.V. | April 2024
Warum ist frühe Bildung so wichtig? August 2023
Warum ist frühe Bildung so wichtig? August 2023

05.08.2023 Dorothy Winter von der Akademie für Kinder findet die Arbeit mit Kinder im Krippenalter wunderbar! Sie spricht darüber, dass die Gestaltung einer zugewandten und liebevollen Umgebung für die Kinder wichtig ist, damit sie sich selber als liebenswert empfinden können.

·youtu.be·
Warum ist frühe Bildung so wichtig? August 2023
Kindermitte | Medienbildung von Anfang an – Ein Projekt mit Zukunft, 2021
Kindermitte | Medienbildung von Anfang an – Ein Projekt mit Zukunft, 2021

Medienbildung von Anfang an – Ein Projekt mit Zukunft Medienbildung ist in unserer heutigen stetig wachsenden Mediengesellschaft wichtiger denn je. Kinder bekommen von Anfang an mit, wie digitale Prozesse den Lebensalltag beeinflussen und somit auch ihr Aufwachsen prägen. Ein Projekt von Kindermitte zeigt auf, was heute und zukünftig nötig ist, um Kita-Kinder an einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien heranzuführen.

·kindermitte.org·
Kindermitte | Medienbildung von Anfang an – Ein Projekt mit Zukunft, 2021
SWIPE: Schweizer Online-Umfrage zur Bildschirmnutzung bei Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren | April 2024
SWIPE: Schweizer Online-Umfrage zur Bildschirmnutzung bei Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren | April 2024
SWIPE ist eine Online-Umfrage, die Universitäten aus der ganzen Schweiz zusammenbringt, um die Exposition von Kleinkindern gegenüber digitalen Medien zu untersuchen. Das Hauptziel ist es, ein besseres Verständnis der Dauer, der Art und des Inhalts der digitalen Medien zu erlangen, die von Kindern im Vorschulalter genutzt werden. Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren sind eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen, die auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch verfügbar ist und et
·alliance-enfance.ch·
SWIPE: Schweizer Online-Umfrage zur Bildschirmnutzung bei Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren | April 2024
Digitale Medien und Kinder | Froebel Playliste | Feb. 2022
Digitale Medien und Kinder | Froebel Playliste | Feb. 2022

Digitale Medien und Kinder Fröbel Bildung und Erziehung gemeinnützige GmbH 20 Videos 919 Aufrufe Zuletzt am 21.02.2022 aktualisiert

Kinder bewegen sich in einer zunehmend digitalisierten Welt. Zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen gehört es, die Interessen der Kinder aufzugreifen und Kindern einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien nahezubringen. So können sie lernen, selbstbestimmt an der zunehmend digitalisierten Gesellschaft teilzuhaben und sie aktiv mitzugestalten.

Viele FRÖBEL-Einrichtungen realisieren spannende und innovative Projekte mittels digitaler Medien. So werden zum Beispiel Hörspiele aufgenommen, Filme von Kinderhand erstellt oder eigene Zeichnungen in Bilderbücher verwandelt. Ausgewählte Beispiele findet ihr in dieser Playlist. Außerdem teilen wir hier App-Empfehlungen,Tools und Portale, die Kinder und Fachkräfte sinnvoll im pädagogischen Alltag einsetzen können.

Mehr Infos: https://www.froebel-gruppe.de/digitale-medien

·youtube.com·
Digitale Medien und Kinder | Froebel Playliste | Feb. 2022
Kita Digital: Bilden, Lernen, Arbeiten mit digitalen Medien, 22.6.2021
Kita Digital: Bilden, Lernen, Arbeiten mit digitalen Medien, 22.6.2021

22.06.2021 Wie digital kann Kita sein - und vor allem sinnvoll digital? Kinderfernsehmoderator Johannes Büchs nimmt euch mit auf eine unterhaltsame Reise durch den "digitalen Kindergarten". Unsere Fachkräfte und Digital-Expertinnen und -Experten teilen dabei ihre Ideen und berichten, was gut funktioniert hat und welche wertvollen Erfahrungen sie mitgeben können. Dabei gibt es exklusive Einblicke in die Apps, E-Learning-Angebote und digitalen Verwaltungstools von FRÖBEL.

·youtu.be·
Kita Digital: Bilden, Lernen, Arbeiten mit digitalen Medien, 22.6.2021